Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Judith Samen
Judith Samen (* 20. Dezember 1970 in Gladbeck, Westfalen) ist eine deutsche bildende Künstlerin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Fotografie, Rauminstallation, Video und Zeichnung.
Leben
Judith Samen studierte zunächst an der Kunstakademie Münster, wechselte 1992 zur Kunstakademie Düsseldorf in die Klasse von Fritz Schwegler, dessen Meisterschülerin sie von 1995 bis 1996 war. Dort studierte sie u.a. mit Sonja Alhäuser, Christine Erhard, Gregor Schneider und Nele Waldert. 1992 gewann sie den Deutschen Jugendfotopreis.[1] Sie erhielt außerdem mehrere Preise, Förderpreise und Stipendien.[2] Seit 2000 ist sie Mitglied im Deutschen Künstlerbund e.V. und übernahm ab 2003 vertretungsweise die Hochschulprofessur für Fotografie an der Universität Siegen. Ab 2005 war sie dort Professorin für Fotografie und Neue Medien.[3] Seit 2011 leitet Judith Samen an der Kunsthochschule Mainz die Klasse für Künstlerische Fotografie.[4]
Werk
Judith Samen ist hauptsächlich für ihre inszenierten Fotografien bekannt. Ihre Bilder werden durch sparsame aber präzise Kompositionen mit Bedeutung aufgeladen. Deswegen wurden sie oft mit holländischer Genremalerei des 17. Jahrhunderts in Verbindung gebracht.[5] Auffallend ist eine sublime Ernsthaftigkeit, die die absurd-banalen Szenen überlagert. Obwohl die Motivik oberflächlich Themen wie Akt- und Porträtfotografie[6], Essen oder die Beziehung zwischen Mutter und Kind[7] suggeriert, hinterfragen Judith Samens Arbeiten in erster Linie Bildmechanismen, die Grenze zwischen Kunst und Banalität sowie den Kunstbegriff selbst.
Literatur
- Samen, Hrsg. Märkische Kulturkonferenz e.V., Vica Versa Verlag, 2004, ISBN 3-932809-48-3, 88 Seiten, Hardcover
- Ersatzherz, Hrsg. Städtische Galerie Gladbeck, Druckverlag Kettler, Bönen, 2002, ISBN 3-935019-42-4
Weblinks
- Literatur von und über Judith Samen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Webpräsenz von Judith Samen
- Judith Samen bei photography-now.com
- Judith Samen auf kunstaspekte.de
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Jugendfotopreis Vita mit Ausstellungsverzeichnis, Auszeichnungen und Veröffentlichungen
- ↑ Fünf Stipendien an Künstlerinnen mit Kindern vergeben Kultusministerium NRW mit einem Kurzporträt von Judith Samen
- ↑ Universität Siegen, Professoren:Kunst
- ↑ Fotografie / Prof. Judith Samen Offizielle Webseite der Kunsthochschule Mainz; abgerufen am 19. Mai 2012
- ↑ Frankfurter Allgemeine, FAZ.NET Aktuell: Feuilleton, 29. Oktober 2001
- ↑ Die Kunst der leisen Provokation Kunstpreis Münsterland
- ↑ Diese ewig unterbrochenen Gedanken Berliner Zeitung vom 10. Mai 2003
Personendaten | |
---|---|
NAME | Samen, Judith |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche bildende Künstlerin und Hochschulprofessorin |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1970 |
GEBURTSORT | Gladbeck, Westfalen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Judith Samen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |