Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jules Bloch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jules Bloch (geb. 1. Mai 1880 in Paris; gest. 29. November 1953) war ein französischer Indologe und Linguist.

Bloch studierte an der Ecole des langues orientales bei Sylvain Lévi und Antoine Meillet mit dem Diplom 1905 und an der École pratique des hautes études. Er wurde 1914 in Paris promoviert und war 1919 bis 1951 Directeur d'études an der École pratique des hautes études, 1921 bis 1937 Professor an der École des langues orientales und 1937 bis 1941 und 1944 bis 1951 Professor für Sanskrit am Collège de France.

Er befasste sich mit indischen Sprachen und vergleichenden Sprachstudien innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie.

Schriften

  • Castes et dialectes en tamoul. Mémoires de la Société de linguistique de Paris, Band 16, 1910, S. 1–30
  • La formation de la langue marathe. Honoré Champion, Bibliothèque de l'École des hautes études. Sciences historiques et philologiques 215, Paris 1920, (Dissertation 1914, aber erst 1920 vollständig veröffentlicht, erhielt den Prix Volney)
  • La Phrase nominale en sanskrit. Librairie Honoré Champion, coll. Mémoires de la Société de linguistique, Band XIV, Paris, 1909
  • Un manuel du scribe cachemirien au XVIIe siècle, le Lokaprakāça, attribué à Ksemendra. Paul Geuthner, Paris, 1914.
  • L'Indo-Aryen du Véda aux temps modernes, Adrien Maisonneuve, Paris, 1934
    • Englische Übersetzung: Indo-Aryan, from the Vedas to modern times, Adrien Maisonneuve, Paris, 1965
  • Sylvain Lévi et la linguistique indienne: leçon inaugurale lue au Collège de France le 13 avril 1937, Maisonneuve, Paris, 1937
  • Structure grammaticale des langues dravidiennes, Librairie d'Amérique et d'Orient, Adrien Maisonneuve, Paris, 1946.
    • Englische Übersetzung: The Grammatical Structure of Dravidian Languages, Deccan College, Pune 1954
  • Les Inscriptions d'Asoka. traduites et commentées par Jules Bloch, Les Belles Lettres, Paris, 1950
  • Les Tsiganes. Presses universitaires de France, Que sais-je ? 1953, Neuauflage 1969 bearbeitet von François de Vaux de Foletier und Henriette David
  • Application de la cartographie à l'Histoire de l'Indo-Aryen. Herausgeber C. Caillat, P. Meile, in: Cahiers de la Société Asiatique, Band XIII, Paris, Imprimerie Nationale, 1963.
  • Colette Caillat (Herausgeber): Recueil d'articles de Jules Bloch, 1906–1955, E. de Boccard, Paris, 1985.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jules Bloch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.