Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Julie Heldman
Julie Heldman | |||||||||||||
Nationalität: | |||||||||||||
Geburtstag: | 8. Dezember 1945 | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
|
Julie Medalie Heldman (* 8. Dezember 1945 in Berkeley) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.
Karriere
Heldman begann im Alter von acht Jahren mit dem Tennisspielen. Ihren ersten großen Turniersieg feierte sie bei den Canadian National 18- and under Championship im Alter von zwölf Jahren. Den Titel der US Open der Mädchen gewann sie 1960 sowie 1963. In der Weltrangliste war Platz 5 ihre höchste Platzierung sowie Platz 5 der US-Rangliste. Dreimal erreicht sie das Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers. 1970 bei den French Open, 1974 bei den Australian Open und 1974 bei den US Open. Zweimal, 1966 und 1969, gewann sie mit dem US-Team den Federation Cup. Insgesamt gewann sie 22 Tennisturniere.
Heldman zählt zu den neun Spielerinnen, den Original 9, die 1970 das Virginia Slims Invitational spielten, das von ihrer Mutter Gladys veranstaltet und gesponsert wurde.
Persönliches
Ihre Mutter Gladys, Vater Julius sowie ihre ältere Schwester Carrie spielten ebenfalls Tennis. An der Stanford Universität war ihr Hauptfach Geschichte. Ab 1979 machte sie noch eine Ausbildung an der UCLA Law School. Neben Englisch spricht sie Französisch und Spanisch. Heldman ist verheiratet und Mutter einer Tochter (Amy Rebecca).[1][2][3][4]
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — | HF | — | HF |
French Open | — | — | — | 3 | VF | HF | AF | — | — | VF | 1 | HF |
Wimbledon | AF | 3 | — | 3 | VF | AF | 3 | 2 | 3 | 2 | — | VF |
US Open | — | — | — | 2 | VF | — | AF | AF | VF | HF | 2 | HF |
Doppel
Turnier | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — | — | HF | — | HF |
French Open | VF | VF | VF | VF | 1 | — | — | — | VF |
Wimbledon | 2 | VF | AF | 2 | 2 | 2 | VF | — | VF |
US Open | VF | VF | — | AF | AF | AF | 1 | 1 | VF |
Weblinks
- WTA-Profil von Julie Heldman (englisch)
- ITF-Profil von Julie Heldman (englisch)
- Fed-Cup-Statistik von Julie Heldman (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ jewoftheday.com: Julie Heldman
- ↑ jewishsports.net: JULIE HELDMAN
- ↑ wtatennis.com: Julie Heldman's Reunion Blog
- ↑ wtatennis.com: In Her Own Words: Julie Heldman
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heldman, Julie |
ALTERNATIVNAMEN | Heldman, Julie Medalie |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 8. Dezember 1945 |
GEBURTSORT | Berkeley, Vereinigte Staaten |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julie Heldman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |