Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julius Lewin (Unternehmer)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julius Lewin (geb. 22. April 1875 in Gollub (Provinz Westpreußen); gest. 1950 in New York City) war ein deutscher Unternehmer, baute die Zigarettenfabrik Yramos vor allem in Dresden auf und war bis 1938 deren Mitinhaber.

Leben

1904 gründete sein Vater seine erste Zigaretten- und Tabakfabrikation in Gollub, in die er eintrat und sie später übernahm. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg verlegte er diese 1919 nach Dresden an die Freiberger Straße. Hintergrund waren die besseren wirtschaftlichen Perspektiven, aber auch, da absehbar war, dass durch die Bestimmungen des Versailler Vertrages Gollub an Polen fallen sollte.

Seit 1922 nannte Lewin die Firma Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik „Yramos“ Julius Lewin, die mit Qualitäts- und Markenzigaretten eine respektable Position (etwa 500 Millionen Zigaretten Jahresproduktion) besaß, sein Sohn Hermann Lewin wurde Mitinhaber. Das erwies sich als besonders wertvoll, denn dieser hatte sich zu einem hervorragenden Tabakkenner entwickelt und konnte die Position der Firma vor allem durch Qualitätszigaretten festigen. 1932 zog die Firma dann in die ehemalige Zigarettenfabrik von Wilhelm Lande in der Striesener Laubestraße 24 um.

Julius Lewin engagierte sich in der jüdischen Gemeinde in der orthodoxen Kultuskommission.

Hermann und Julius Lewin versuchten, trotz des antijüdischen Boykotts nach der nationalsozialistischen Machtergreifung, die Firma weiterzuführen, wenngleich der Einkauf erstklassiger Rohtabake nicht mehr möglich war. Gleichwohl trat er der Interessengemeinschaft Zigarettenindustrie bei. Trotz ungünstiger Bedingungen war für die Firma zunächst noch eine garantierte Marktquote (300 Millionen Stück pro Jahr) vorgesehen, erst 1936 und 1937 wurde dann der Boykott endgültig spürbar (1936: 88 Millionen Zigaretten, 1937: 42 Millionen Stück). Ende 1937 stimmte er seinem Sohn zu, die Firma, die auch viele jüdische Mitbürger beschäftigte, nach einer Gestapo-Razzia die Firma zu veräußern.

Im März 1938 kaufte der Reemtsma-Konzern die Firma, den Kaufpreis konfiszierte der NS-Staat. Anders als sein Sohn, der mittellos in die USA auswanderte, blieb er in Dresden.

Am 28. April 1942 wurde er mit seiner Ehefrau Sarah in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Sarah überlebte dieses nicht, Julius Lewin konnte nach Kriegsende im Juni 1945 nach Dresden zurückkehren. Nach kurzem Aufenthalt folgte er seinem Sohn in die USA, wo er 1950 in New York verstarb.

Literatur

  • Erik Lindner: Jüdische Unternehmer in der Dresdner Zigarettenindustrie. In: Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Zwischen Integration und Vernichtung – Jüdisches Leben in Dresden im 19. und 20. Jahrhundert (= Dresdner Hefte – Beiträge zur Kulturgeschichte. Nr. 45, 2., veränderte Auflage, Juni 2000). Dresden 2000, ISBN 3-910055-34-6, S. 53–57

Weblinks

  • Eintrag zu Julius Lewin in der Online-Datenbank der Stiftung Sächsische Gedenkstätten


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julius Lewin (Unternehmer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.