Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julius Ofner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julius Ofner (geb. 20. August 1845 in Horschenz, Böhmen; gest. 26. September 1924 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Sozialpolitiker, Rechtsphilosoph, Mitglied des Abgeordnetenhauses des Wiener Reichsrats und ein bedeutender Vertreter des Liberalismus in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie.

Denkmal für Julius Ofner in der Taborstraße, bei Nr. 26

Leben

Julius Ofner war der Sohn eines jüdischen Kaufmannes und Landwirtes in Böhmen, studierte ab 1863 Rechtswissenschaft an der Universität Prag, anschließend ab 1865 an der Universität Wien. Während seines Studiums wurde er 1865 Mitglied der paritätischen Burschenschaft Fidelitas Wien. 1869 zum Dr. jur. promoviert, arbeitete er seit 1877 als Hof- und Gerichtsadvokat in Wien. 1896 wurde Ofner als Mitglied der liberalen Deutschen Demokraten in den Niederösterreichischen Landtag gewählt.[1]

Ofner war wesentlich beteiligt an der Novellierung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches, an der Entwicklung des Arbeitsrechts (unter anderem dem Verbot der Kinderarbeit, Sonntagsruhebestimmungen, Zulassung von Frauen zu bestimmten Berufen, Fürsorge für entlassene Sträflinge) sowie an der Reform des Strafgesetzes.[1] Diese Reformen, die nach ihm inoffiziell auch die Bezeichnung „Lex Ofner“ trugen, betrafen unter anderem die Erhöhung der Schadensgrenze bei Eigentumsdelikten oder die Einführung der bedingten Verurteilung. 1913 wurde er auf Vorschlag der sozialdemokratischen Fraktion an das Reichsgericht berufen.[2] Bei der Reform des Eherechts zog er sich die Gegnerschaft konservativer katholischer Kreise zu.[3]

1901 bis 1918 war Ofner Reichsratsabgeordneter, war zunächst lange fraktionslos und gehörte ab 1913 dem Klub der deutschen Demokraten, seit 1917 der Deutschfreiheitlichen Vereinigung an, wobei er diese kleinen Fraktionen auch als Obmann leitete. 1918/19 war er Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung. 1919 gründete er die Demokratische Partei, die in den ersten Wahlen aber eine Splitterpartei wurde. Ofner war Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Wien und wurde 1919 ständiger Referent am Verfassungsgerichtshof.[2]

Rechtsphilosophie

In seinen rechtsphilosophischen Schriften erblickte Ofner den Zweck des Rechts in der Sicherung der Entwicklung des Individuums.[1] Er prägte in Österreich den Begriff „Recht auf Arbeit.“[4] Er sah das Recht in enger Wechselbeziehung zu den sozialen Verhältnissen, weshalb es fortlaufend an die gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen sei. Die Rechtswissenschaft habe die Aufgabe gestaltend an der Schöpfung „sozialen Rechts“ mitzuwirken.[2][5]

Ehrungen

Julius-Ofner-Hof, Wien

Ofner liegt in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 52 A, Reihe 1, Nummer 23).[6]

Der 1926/27 errichtete Julius-Ofner-Hof (Architekt Ernst Lichtblau) in Wien-Margareten wurde ihm gewidmet. Ein 1932 in der Taborstraße aufgestelltes Denkmal wurde von den Nationalsozialisten 1943 entfernt, aber 1948 provisorisch und 1954 endgültig wieder errichtet.[7] Die Ofner-Gasse in Wien-Leopoldstadt wurde 1925 nach ihm benannt.[8]

Schriften (Auswahl)

  • Der Servitutenbegriff nach römischen und österreichischen Recht. Eine kritische Studie. Hölder, Wien 1884. Internet-Archive
  • Das Recht auf Arbeit. Wien 1885.
  • Der Ur-Entwurf und die Berathungs-Protokolle des Österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches. 2 Bände, Hölder, Wien 1889; Nachdruck 1976, ISBN 3-920967-05-4.
  • Studien sozialer Jurisprudenz. Hölder, Wien 1894 (Internet-Archive).
  • Die Revision des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches. Wien 1907.
  • Walther Eckstein (Hrsg.): Recht und Gesellschaft. Gesammelte Vorträge und Aufsätze. Gerold, Wien 1931.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 H. Knoepfmacher: Julius Ofner. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 217 f. (Direktlinks auf S. 217, S. 218).
  2. 2,0 2,1 2,2 Andreas Thier: Ofner, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 485 (Onlinefassung).
  3. Biografie auf The Jewish Virtual Library.
  4. Helga Thoma: Mahner-Helfer-Patrioten. Porträts aus dem österreichischen Widerstand. Edition va bene, Wien/Klosterneuburg 2004, ISBN 3-85167-168-6, S. 70.
  5. Christian Bachhiesl: Der Fall Josef Streck. Ein Sträfling, sein Professor und die Erforschung der Persönlichkeit. Lit, Münster 2006, ISBN 3-8258-9579-3, S. 88.
  6. Tor 1 - jüdische Ehrengräber
  7. Dr. jur Julius Ofner Biografie auf komotau.de
  8. Renate Seebauer: Kein Jahrhundert des Kindes. Kinderarbeit im Spannungsfeld von Schul- und Sozialgesetzgebung. Lit, Münster 2010, ISBN 978-3-643-50162-2, S. 124;
    Eintrag über Julius Ofner im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie

Literatur

  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Bd. 1, Teilbd. 8, Supplement L–Z. Winter, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-8253-6051-1, S. 119–121.
  • Emil Lehmann: Julius Ofner. Ein Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit. Ungedruckte Dissertation, Wien 1932.
  • Andreas Thier: Ofner, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 485 (Onlinefassung).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julius Ofner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.