Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Justizpalast
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Justizpalast werden monumentale Gebäude bezeichnet, die Sitz von Gerichten, Justizministerien und anderen Justizbehörden sind. Justizpaläste wurden insbesondere im späten 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert errichtet, oft im Stil des Historismus.
Bekannte Beispiele sind
- der Justizpalast in Alexandrien
- der Palais de Justice in Lausanne (ehemaliger Sitz des Bundesgerichts)
- der Justizpalast in Wien (erbaut 1875–1881 von Alexander Wielemans von Monteforte)
- der Justizpalast in München (erbaut 1891–1897 von Friedrich von Thiersch)
- der Justizpalast in Nürnberg (erbaut 1909–1916; von 1945 bis 1949 Schauplatz der Nürnberger Prozesse)
- der Palazzo di Giustizia in Rom (erbaut 1888–1910)
- der Justizpalast in Brüssel
- der Justizpalast in Straßburg
- der Justizpalast in Istanbul
- der Justizpalast in Mailand
- der Justizpalast in Magdeburg
- das Palais de Justice in Paris
- der Justizpalast in Augsburg
- der ehemalige Justizpalast in Düsseldorf
- der Justizpalast in Sofia
- das Justizgebäude in der Littenstraße, Berlin-Mitte, einem der heutigen Sitze des Landgerichts Berlin ist im Baustil einem Justizpalast vergleichbar
- das ehemalige Justizgebäude in Stuttgart
- der Justizpalast in Bukarest
Siehe auch
- Palácio da Justiça, Justizpaläste in Portugal und Brasilien
- Justizzentrum
- Courthouse
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Justizpalast aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |