Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kálmán Markovits
Graf Kálmán Markovits von Spizza und Kisterpest (* 26. August 1931 in Budapest; † 5. Dezember 2009) war ein ungarischer Wasserballspieler.
Er wurde mit der ungarischen Wasserball-Nationalmannschaft 1952 und 1956 Olympiasieger und gewann bei den Spielen 1960 Bronze. 1954, 1958 und 1962 wurde Markovits mit der ungarischen Mannschaft Europameister. Nachdem 1956 der Ungarische Volksaufstand blutig niedergeschlagen worden war, gehörte Markovits zu den fünf Spielern, die nach den Olympischen Spielen 1956 unmittelbar nach Ungarn zurückkehrten. Insgesamt bestritt er 132 Länderspiele für Ungarn.
Nach seiner aktiven Laufbahn war Kálmán Markovits als Trainer tätig. 1981 holte CN Barcelona unter seiner Leitung den Supercup. Im Jahr 1994 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Sein Sohn László Markovits nahm als professioneller Tennisspieler an drei Olympischen Sommerspielen teil.
Literatur
- Gergely Csurka und Dezső Gyarmati: 1956 – Ahol mi győztünk, Budapest 2006 ISBN 963-7046-93-3
Weblinks
- Kálmán Markovits in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Markovits, Kálmán |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Wasserballspieler |
GEBURTSDATUM | 26. August 1931 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 5. Dezember 2009 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kálmán Markovits aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |