Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Künste im Exil
Künste im Exil ist ein Projekt für eine virtuelle Ausstellung und ein Netzwerk im Internet über Künstler, die vor den Nationalsozialisten ins Exil flüchteten. Die Ausstellung soll weltweit archivierte Dokumente über Emigration und Exil zusammenführen und so den Interessenten zur Verfügung stellen.[1]Der Schwerpunkt soll zunächst auf der Zeit von 1933 bis 1945 liegen und später auch die Emigration aus der DDR und dem kommunistischen Osteuropa einbeziehen.
An dem Projekt sind u. a. beteiligt: die Deutsche Nationalbibliothek, das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Jüdischen Museen in Frankfurt, Berlin und München, die Deutsche Kinemathek, das Bundesarchiv, die Akademie der Künste Berlin, die Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur sowie die Gesellschaft für Exilforschung, die Österreichische Exilbibliothek in Wien sowie das Schweizerische Literaturarchiv.
Die Seite wurde am 18. September 2013 freigeschaltet. Die virtuelle Ausstellung wird aus dem Haushalt des deutschen Kulturstaatsministeriums finanziert und unter der Federführung der Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek gestaltet und ausgebaut.[2][3]
Weblinks
- Website von „Künste im Exil“
- Internet-Dauerausstellung über deutsche Künstler im Exil. Berliner Zeitung, 18. September 2013
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Künste im Exil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |