Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
KZ-Friedhof Holzhausen
Friedhof | |
---|---|
KZ-Friedhof Holzhausen | |
Land: | Deutschland |
Region: | Landkreis Landsberg am Lech |
Ort: | Holzhausen, Gemeinde Igling |
Einweihung: |
Der KZ-Friedhof Holzhausen ist ein KZ-Friedhof in Holzhausen bei Buchloe, Gemeinde Igling. Er liegt unweit des Magnusheims, das seit 1942 ein von 38 Dillinger Franziskanerinnen betreutes Reservelazarett war und in der Nachkriegszeit ein KZ-Hospital, bis 1947 auch einen Kibbuz beherbergte[1]. Der Friedhof ist ein bayerisches Baudenkmal (D-1-81-127-27)
Lage
Der Friedhof liegt am Fuß der heutigen Regens-Wagner-Werke in der Gabel zwischen Dammoosweg und Magnusstraße und grenzt direkt an die Singold.
Die Toten
Im Magnusheim wurden von 29. April bis 28. Juli 1945 insgesamt 526 ehemalige KZ-Insassen aus Frankreich, Rumänien, Litauen, Tschechien, Afrika, Holland, Österreich, Griechenland, Italien, Polen, Russland, Belgien, Jugoslawien, der Ukraine, Luxemburg, Ungarn und Deutschland behandelt, von denen in den drei Monaten nach der Befreiung 114 verstarben. 94 von ihnen wurden auf dem KZ-Friedhof Holzhausen bestattet. Danach wurden bis 1948 immer wieder jüdische Displaced Persons dort bestattet. Der Friedhof wurde mit 6 Reihen zu 4 mal 10 und 2 mal 7 Gräbern angelegt. Die Einzelgräber bestehen heute nicht mehr. Die derzeit vorhandenen 26 Grabsteine entlang der Friedhofsmauer verweisen überwiegend auf Displaced Persons, da diese Angehörige hatten, die später individuelle Grabsteine aufstellen ließen. Viele der Toten wurden in der Nachkriegszeit exhumiert und auf anderen Friedhöfen nochmals bestattet.
Von den weiteren, nichtjüdischen Toten aus dem Magnusheim wurden elf auf dem Holzhausener Dorffriedhof, sechs auf dem Flüchtlingsfriedhof, zwei in Landsberg am Lech und einer in Epfenhausen beerdigt.
„Am 29. April rollten die ersten Lastautos mit KZ-Häftlingen an. Selbe waren in Stroh verpackt. Sie sahen elend, halb verhungert und verletzt aus. Sie wogen 50-60 Pfund. Es wimmelte von Läusen. Wir haben Tag und Nacht gebadet. Als alle fertig waren, ging es wieder von vorn an... Stündlich ein Löffel Haferschleim konnte helfen, langsam wieder zu Kräften zu kommen. 23 Menschen kamen schon tot an, Ihre Namen und Herkunft konnten wir nicht mehr erfahren. Die ersten Tage starben täglich bis zu 10 Menschen. Wir legten oft 3-4 in einen Sarg, weil wir gar nicht so viele Särge beibringen konnten. Im neu errichteten Friedhof an der Singold, der von der amerikanischen Militärbehörde bestimmt wurde, hat man sie begraben.“
Weblinks
Literatur
- Constanze Werner: KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten in Bayern, Schnell und Steiner: Regensburg 2011, ISBN 978-3795424831.
- Festschrift: 100 Jahre Regens Wagner Holzhausen 1904-2004
Einzelnachweise
- ↑ http://regens-wagner-holzhausen.de/hp562/Geschichte-von-Regens-Wagner-Holzhausen.htm
- ↑ Hauschronik des Magnusheims
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel KZ-Friedhof Holzhausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |