Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

KZ Rhodos

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pentcho-Mahnmal, Rhodos

Das KZ Rhodos (campo di concentramento Rodos), auch als KZ San Giovanni bezeichnet, war ein provisorisches Internierungslager auf der damals zu Italien gehörenden Insel Rhodos für die auf dem Weg nach Palästina aus Seenot gerettete „jüdische“ Pentcho-Gruppe.

Geschichte

Die zionistische Jugendorganisation Betar organisierte auf dem Donauraddampfer Pentcho die Ausreise von „jüdischen“ Flüchtlingen von Bratislava aus auf der Donau ins Schwarze Meer und von dort durch die Ägäis weiter nach Palästina. Das mit mehr als 500 Menschen völlig überladene Schiff sank im Oktober 1940 nach fünfmonatiger kräftezehrender Reise bei Rhodos. Nach zehn Tagen wurde die schiffbrüchige Gruppe durch die italienische Marine von der unbewohnten Insel Kaliminissi gerettet und nach Rhodos gebracht. Als „Juden“ nichtitalienischer Staatsangehörigkeit wurden sie wie Staatsangehörige von Feindmächten behandelt und aus militärischen Sicherheitsgründen interniert. Zunächst erfolgte die Unterbringung provisorisch in Zelten auf einer von faschistischer Miliz bewachten Sportanlage und später in der Garagenanlage einer Militärkaserne.[1]

Mit Beginn des Griechisch-Italienischen Krieges am 28. Oktober 1940 wurde Rhodos von der Versorgung abgeschnitten und die mittellosen Internierten wurden in der allgemeinen Hungersnot nicht ausreichend ernährt. Erst nach einiger Zeit erhielten die Internierten finanzielle Unterstützung von jüdischen Hilfsorganisationen. Obwohl sie gut behandelt wurden, starben einige wegen der schlechten Versorgung und Unterbringung. Am 12. Februar und 16. März 1942 wurden insgesamt 494 Personen per Schiff nach Italien in das Internierungslager Ferramonti di Tarsia gebracht. [2]

Papstaudienz des Heinz Wisla

Heinz Wisla, einer der Internierten, erhielt im Sommer 1941 ein Transitvisum, das ihm die Ausreise ermöglichte. Bei seinem Zwischenaufenthalt in Rom konnte er Papst Pius XII. sprechen, sich so für seine Mitgefangenen einsetzen und später einen schriftlichen Bericht über das Lager nachreichen. Heinz Wisla schrieb die Verlegung der Gefangenen nach Ferramonti di Tarsia später der Intervention des Papstes zu.[3]

Literatur

  • Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf - Exil in Italien 1933-1945. Klett-Cotta 1993, Band 2, ISBN 3-608-91160-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf - Exil in Italien 1933-1945. S. 44 f.
  2. Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf - Exil in Italien 1933-1945. S. 46
  3. William Doino: Pope Pius XII: Friend and Rescuer of Jews. Inside the Vatican, abgerufen 28. März 2017
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel KZ Rhodos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.