Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kabelsalat

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kabelsalat
Kabelsalat auf einem Fernmeldemast

Der Begriff Kabelsalat beschreibt ungewollt auftretende und schwer zu entwirrende Knotenbildungen oder Verwicklungen von Kabeln. Die Wahrscheinlichkeit der Knotenbildung ist ab einer kritischen Länge praktisch unabhängig von der Länge des Kabels. Allerdings nimmt die benötigte Zeit, um diese Knoten (mittels bloßen Ausschüttelns) zu entfernen, stark mit der Länge des Kabels zu. Die Knoten entstehen in der Regel an den Enden der Kabel, im weiteren Verlauf der Entstehung des Kabelsalats rutschen sie dann in Richtung Kabelmitte.[1] Um Kabelsalat zu verhindern, werden Kabel geordnet nebeneinander verlegt und ggf. so aneinander fixiert, dass sie sich nicht miteinander verschlingen und problemlos wieder voneinander trennen lassen. Beispiele für Kabelfixierungen sind Kabelbinder und Kabelbäume.

Verwendung des Begriffs in der Hackerszene

Der Chaos Computer Club benutzt den Kabelsalat in seinem Logo

Im übertragenen Sinn wurde der Begriff auch in den 1980er Jahren von der Hackerszene verwendet, um gegen die Verlegung von Fernsehkabeln durch die damalige deutsche Bundespost und die dabei befürchteten Verschlechterungen beim Datenschutz zu protestieren. Das Kabel-Logo der Post wurde vom Chaos Computer Club (CCC) zu einem Knoten verfremdet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. www.wissenschaft.de: Kabelsalat entwirrt - Forscher untersuchen spontane Knotenbildung in Kabeln. Bericht über einen Artikel in Physical Review E, Band 74, Artikel 052101

Weblinks

 Commons: Kabelsalat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kabelsalat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.