Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kafferösterei Kohout (Heilbronn)
Die Kafferösterei Kohout war ein traditionsgeführtes Kaffeegeschäft in Heilbronn in den 1950er Jahren. Geschäftshäuser befanden sich im Haus Kirchbrunnenstraße und an der Innsbruckerstraße 27.
Nach Jahren der Not konnten die Menschen wieder Bohnenkaffee genießen. Die Heilbronner Kaffeeröster Albert Pfleiderer und Sohn Fritz boten seit 1948 zunächst in ihrer Kaffeerösterei im Keller und ab 1949 im Erdgeschoss des wieder aufgebauten Stammhauses in der Innsbrucker Straße 27 ihre Kaffeesorten an.
1958 eröffnete das Unternehmen zusätzlich eine Kaffeerösterei mit Ladengeschäft in der Kirchbrunnenstraße 11. Albert Pfleiderer hat die Rösterei mit groß- und Kleinhandel 1914 gegründet. 1928 war der 19-jährige Sohn Fritz Pfleiderer in das Geschäft eingetreten. Als Spezialität stimmen sie die Bohnen beim Rösten auf den Härtegrad des Heilbronner Wassers ab.
1944 werden die zwei Pfleiderer-Häuser Innsbrucker Straße 27 und 29 zerstört, nur die Fassade von Nr. 27 und die Rösterei im Keller überstehen die Bomben.
Unterschlupf findet die Familie in Horkheim. Der 80-jährige Gründer beginnt mit dem Beseitigen der Trümmer, nach der Kriegsgefangenschaft packt der Sohn Fritz Pfleiderer tatkräftig zu.
Mit dem Stammhaus bauen sie das Nachbarhaus, in dessen Ladengeschäft das Pelzhaus Lumpff einzieht.
Am Anfang musste man wegen jeder Tüte Kaffee in die Rösterei im Keller springen, weil dort die einzige Mühle stand, erinnert sich Tochter Karin Kohout.
Die Kaffeemühle mit Elektromotor und die gesamt Röstanlage von damals sind heute Schmuckstücke des Museums von Hochland-Kaffee.
Eine neue Röstanlage im Keller und elektrischen Kaffeemühlen mit Schwungrädern machen 1954 die Arbeit einfacher. Seit dem Tode des Gründers führt Fritz Pfleiderer mit Ehefrau Elisabeth geb. Aigner allein das Geschäft, dessen Hauptsitz 1958 in die Kirchbrunnenstraße 11 verlegt wird,. Die Filiale Innsbrucker Straße 27 leitete die Gründertochter und Tierarztwitwe Berta Bassmann. Mit dem Tod von Fritz Pfleiderer 1979 endet die Kaffee-Pfleiderer-Ära.
Innsbrucker Straße 27-29, ab 1958 Hauptgeschäft Kirchbrunnenstraße 11.
Der Gründer, Kaufmann Albert Pfleiderer (*14.12.1895), arbeitete zuvor 35 Jahre bei der Firma Tscherning.
Ehefrau Elisabeth, geb. Aigner. 1928 tritt Sohn Fritz Pfleiderer (*26.03.1909 +09.01.1979) in das Geschäft ein, das er nach dem Tod des Vaters alleine führt. Mit dem Tod von Fritz Pfleiderer erlischt das Geschäft. [1]
Pfleiderer, Fritz; Kaufmann: 1909-03-26 - 1979-01-09; Inhaber der Kaffeerösterei Pfleiderer (ZS 2506). Goldene Ehrennadel des Schwimmerbundes.[2]
Tochter Karin Pfleiderer heiratete den Kohout. Ihr Sohn Architekt Klaus Kohout setzt sich für Heimatgeschichte ein.
Einzelnachweise
- ↑ Daten nach Stadtarchiv Heilbronn, Signatur ZS-2506, http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=23732 in der Datenbank HEUSS
- ↑ Daten nach Stadtarchiv Heilbronn, Signatur ZS-13597, http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=35282 in der Datenbank HEUSS
Quellen
- Die 50er Jahre in Heilbronn und der Region, Band III, Wartberg-Verlag 2004, S. 14 [Lust auf Bohnenkaffee]
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 304 Artikel (davon 102 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |