Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kairiner Koranausgabe
Die Kairiner Koranausgabe ist eine offizielle Ausgabe des Korans – der Heiligen Schrift des Islams, die nach dem muslimischen Glauben die wörtliche Offenbarung Gottes an den Propheten Mohammed enthält. Sie wurde durch die al-Azhar-Universität in Kairo erstellt und erschien erstmals 1924, nach längeren Vorarbeiten, in der Regierungszeit von König Fuad.Die Ausgabe folgt der Lesart (qirāʾa) von ʿĀṣim (aus Kufa) in der Überlieferung von Ḥafṣ, der am weitesten verbreiteten Lesart des Korans. Ihrer Zählung zufolge besteht der Koran aus 6236 Versen,[1] sie folgt dem kufischen Zählsystem, wobei die Nummerierung der Suren und Verse vereinheitlicht worden ist.[2]
Bedeutung
Dieser Druck ist die allgemein verwendete Standardausgabe und der für Muslime verbindliche Korantext. Er bildet die Grundlage für spätere Koranausgaben,[3] und es wird von ihm behauptet, er stimme mit dem Koran des dritten Kalifen der Muslime, ʿUthmān ibn ʿAffān, überein.[4]
Der ägyptische Gelehrte Muhammad Chalaf al-Husaini (arabisch محمد خلف الحسيني, DMG Muḥammad Ḫalaf al-Ḥusainī; gest. 1938 oder 1939) wird als erster eines vierköpfigen Komitees der al-Azhar genannt, zu dessen Mitgliedern auch Hifni Nasif (حفني ناصف / Ḥifnī Nāṣif; 1855–1919), Mustafā Anānī (مصطفى عناني / Muṣṭafā ʿInānī) und Ahmad al-Iskandarī (1875–1938) zählten. Chalaf al-Husaini amtierte 1924 als Scheich al-maqāriʾ al-miṣrīya (arabisch شيخ المقارئ المصرية), d.h. als Oberhaupt der ägyptischen Institute der Koranrezitatoren. Eine frühere unter seinem Namen angeführte Koranausgabe war 1919 beim Verlag al-maṭbaʿa al-ʿarabīya in Kairo gedruckt worden.[5]
In der Wissenschaft hat die Kairiner Koranausgabe die von Gustav Flügel (1802–1870) abgelöst, die 1834 in Leipzig zuerst erschien.
Es ist ein Typendruck im nasḫī-Stil, d.h. keine Kalligrafie.[6]
Ausgaben usw.
- Kairo 1924 (1342 n.H.)
- Fotomechanische Reproduktion in: Adel Theodor Khoury: Der Koran. Arabisch-Deutsch. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. 12 Bde. Gütersloh 1990-2001. („mit Ausnahme der ersten Korandoppelseite!“[7])
- KORAN-Transliteration von Hans Zirker (Stand: 27. April 2015)
- Correlation Chart for the Verses of the Flügel (1834) and Cairo (1925) Editions of the Qur’an - muhammadanism.com
Literatur
- Arne A. Ambros: Die Divergenzen zwischen dem Flügel- und dem Azhar-Koran. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 78 (1988), 9–21 (jstor).
- Gotthelf Bergsträßer: „Koranlesung in Kairo“. In: Der Islam, Bd. 20 (1932), S. 1–42 Digitalisat (1) (2)
- Gotthelf Bergsträßer: „Plan eines Apparatus Criticus zum Koran“. München. Bayerische Akademie der Wissenschaften Sitz.ber. Philos.-hist. Abt. Sitzungsber. Jahrg. 1930:7 Digitalisat
- Hartmut Bobzin: Der Koran: eine Einführung. C. H. Beck, München 1999, ISBN 340643309X. Zuletzt: 5. Auflage 2004.
- Adrian Alan Brockett: Studies in Two Transmissions of the Quran. 1984. University of St. Andrews, Department of Arabic Studies (PhD Thesis)
- Claude Gilliot: Une reconstruction critique du Coran ou comment en finir avec les merveilles de la lampe d'Aladin
- Arthur Jeffery: Materials for the History of the Text of the Qurʾān. Leiden 1937. S. 114–181.
- Lamya Kandil: Die Surennamen in der offiziellen Kairiner Koranausgabe und ihre Varianten. In: Der Islam. Band 69, Heft 1 (1992), Seiten 44–116 (degruyter)
- Angelika Neuwirth: Structure and the Emergence of community. In: Andrew Rippin (Hrsg.): The Blackwell Companion to the Qur'an. Oxford 2006 (Blackwell Companions to Religion), S. 140–158.
- Theodor Nöldeke: Geschichte des Qorans. Mit einem literarhistorischen Anhang über die muhammedanischen Quellen und die neuere christliche Forschung. Neuausg. Dietrich, Leipzig 1909/38, Bd. 3 Die Geschichte des Korantexts. 2., völlig umgearbeitete Auflage von G. Bergsträsser und O. Pretzl. Leipzig 1938. (Digitalisat)
- Gabriel Said Reynolds: “Introduction”, in: Gabriel Said Reynolds (Hrsg.): New Perspectives on the Qur'an: The Qur'an in Its Historical Context. Routledge, London 2008.
- Anton Spitaler, Otto Pretzl: Die Verszählung des Koran nach islamischer Überlieferung. Bayer. Akad. d. Wissenschaften; C.H. Beck, München 1935.
- Saleh Sulaiman Al-Wohaibi: Qur'ānic variants (ʻIlm al-Qirā'āt): an historical-phonological study. Diss. Indiana University 1982.
Weblinks
- Korantext der Kairoer Ausgabe mit Kommentar, Übersetzungen und Rezitation (altafsir.com)
- Beispielseite aus dem Forschungsprojekt Corpus Coranicum
- Michael Marx: The Koran according to Agfa. Gotthelf Bergsträßers Archiv der Koranhandschriften, Trajekte 19 (Oktober 2009)
- Thomas Milo: Annotations to the printing of the 1924 Azhar Qur'an (5.5MB), Asmus Freytag: Arabic errata (unicode.org)
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Zu den verschiedenen Verszählungen, vgl. Die Anzahl der Verse im Koran - islam-akademie.de (nach Spitaler)
- ↑ vgl. z.B. die eigenen Gesetzen folgende Zählung der Ausgabe von Flügel (1834) usw. (muhammadanism.com)
- ↑ vgl. Andreas Ismail Mohr: Literaturhinweise zu Koran, Sīrah und zur islamischen Spiritualität (10/2011) - ismailmohr.de
- ↑ Siehe auch den Abschnitt Die Durchsetzung des uthmanischen Korantextes im Artikel al-Haddschādsch ibn Yūsuf
- ↑ catalog.hathitrust.org & worldcat.org: „al-Qurʼan al-Karīm“ (al-maṭbaʿa al-ʿarabīya)
- ↑ Andreas Ismail Mohr: Literaturhinweise zu Koran, Sīrah und zur islamischen Spiritualität (10/2011) - ismailmohr.de
- ↑ ismailmohr.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kairiner Koranausgabe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |