Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kaiserstraße 30 (Heilbronn)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Haus Kaiserstraße 30 war 1621 das Patrizierhaus des Schultheißen und Handelsmannes Imlin[1] und 1635/49 war es das Patrizierhaus des Heilbronner Bürgermeisters und Handelsherren Spönlin[1]. Bei dem Patrizierhaus handelte es sich um ein Fachwerkbau. Um 1746 wurde anstelle des Patrizierhauses ein viergeschossiges Fachwerkhaus errichtet, in dem Charlotte Elisabethe Zobel lebte, die als "Ur-Käthchen" gilt. Von dem Fachwerkbau stammte der Zobel´sche Wappenstein, der im historischen Museum ausgestellt wurde (Katalog Hist. Museum 1917 Nr. 250k). 1912 wurde das Haus nach Entwürfen des Architekten Ludwig Knortz im Jugendstil umgebaut. 1938 erfolgte eine Abstockung des Hauses. Der Nachkriegsbau wurde im Jahre 1986 im Rahmen der Stadtfortentwicklung [2]durch ein Gebäude mit einer Fassade aus Sandstein und Erker ersetzt (Entwurf Fritz Schneider).[3]

Geschichte

Patrizierhaus 1621 (Imlin)

1621 ist Kaiserstraße 30 das Patrizierhaus des Schultheiß und Handelsmannes Ludwig Imlin belegt.[1]Das Wappen der Familie Imlin zeigt einen Schrägbalken mit drei Immen, die einen Hinweis auf das Imkerhandwerk geben. Nach der Familie Imlin ist die Imlinstraße in Heilbronn benannt.

Patrizierhaus 1635/49 (Spönlin)

1635/49 gilt es als das Patrizierhaus des Heilbronner Bürgermeisters und Handelsherren Spönlin.[1]

Neubau 1746 (Urkäthchen)

Kaiserstraße 30 (3. Gebäude von rechts), vor dem Umbau 1891.

1746 wurde das viergeschossige Fachwerkhaus erbaut. Es stand traufseitig zur Kramstraße und wies starke Vorkragungen auf.[4]

Um 1805 war Besitzer des Hauses der Handelsmann Friedrich August Zobel. Von dem Fachwerkbau stammte der Zobel´sche Wappenstein, der im historischen Museum ausgestellt wurde (Katalog Hist. Museum 1917 Nr. 250k). [5]Tochter des Handelsmannes war Charlotte Elisabethe Zobel (*29. September 1774 in Heilbronn; † 15. Januar 1806 in Heilbronn), die 1788 Patientin des Dr. Eberhard Gmelin war und als "Ur-Käthchen" gilt. [6][7][8][9] Das Haus Kaiserstraße 30 hatte einst die Adresse Kramstraße 48 getragen und von 1847-1899 die Nummer 352 erhalten.[5]

Umbau 1891

Kaiserstraße 30 ( Gebäude rechts) nach dem Umbau 1891

1891 wurde das Gebäude mit neuen Fenstern, Friesen und Konsolen stark verändert [4]:

„Neu sind die großen, lichten Fenster, die Rundbogenfriese unter den überkragenden Obergeschossen sowie die schweren Steinkonsolen unter dem Gebälk, das Ladengeschäft im Erdgeschoss [4]

Der Abbruch für den Neubau fand im Jahr 1911/12 statt.[5]

Umbau 1912 (Jugendstil)

Heilbronn, Kaiserstraße 30, Fassade von 1912 gezeichnet von Ludwig Knortz (* 5. Oktober 1879; † 3. November 1936).

1912 wurde das Gebäude nach Entwürfen des Architekten Ludwig Knortz erbaut; Bauherr war der Bankier Paul Schulz aus Stuttgart.[10]

1912 erhielt das Gebäude eine Fassade, die „ganz vom Jugendstil bestimmt“ [11]war. Das Erdgeschoss war „nüchtern[…], sachlich-kalt gehalten[…]“[11]Darüber erhob sich die Fassade, die gekennzeichnet war von den „Formelementen des Jugendstils“ [11]. So wegen der geometrischen Details, die den Bereich um die Fenster schmückten und die Fassade „ungemein belebt[en]“.[11]

Das letzte Obergeschoss wurde durch Hochziehen des Daches erreicht. Ein kräftiges Konsolfries setzte das letzte Obergeschoss von den beiden darunterbefindlichen Beletagen ab. Über dem Kranzgesims erhob sich eine Veranda (Loggia) mit offener Säulenstellung , wobei jede Säule auf einem pilasterartigem Säulenstuhl (Basis) stand. [11]

Bewohner des Hauses war Oskar Moos, der in dem Haus seine Arztpraxis in dem Haus führte.[12]Noch 1937 führt die israelitische Gemeindeliste vom 1. April 1937 die Familie in der Kaiserstraße 30.[13]25 Jahre hatte die Familie Moos das Haus Kaiserstraße 30 bewohnt.[14]

Bis 1919 war in dem Haus, die 1817 gegründete Kolonialwarenfirma J. Koch untergebracht. Seit 1920 benutzte Kaisers Kaffeegeschäft das Haus. [4]

Um 1940 waren in dem Haus Läden der Firmen Kaisers Kaffeegeschäft und Modewaren Otto Bischoff. Im Hintergebäude befand sich um 1940 die "Neue Filmbühne am Markt". Zwischen der Sicherschen Apotheke und dem Haus Nr. 30 befand sich die Schattengasse, die zur Kirchbrunnenstraße führte. [11]

Umbau 1938/39

1938/39 erfolgte eine Abstockung und Fassadenumgestaltung des Hauses. Der Umbau wurde von der Stadt bezuschusst.[10][15]

Nachkriegsgebäude

In der Nachkriegszeit entstand eine Gebäude (Modehaus Haux) mit einer Leichtmetallvorhangfassade, ähnlich dem Bekleidungsgeschäft Zimmermann (heute Café Spatz) am Hafenmarktturm.

Umbau 1986

Kaiserstraße 30

1986 erfolgte im Rahmen der Stadtfortentwicklung [16]eine Umgestaltung der Fassade in Sandstein, mit Erker und Segmentbögen.Bernhard Lattner beschreibt das nach Entwürfen von Fritz Schneider umgebaute Gebäude wie folgt:

„…ein traufenständiges, dreigeschossiges Geschäftshaus, das die Bebauung des historischen Marktplatzes in Kubatur und Traufhöhe wieder aufnimmt. Schneider betonte das Erdgeschoss zusätzlich durch Arkadenbögen und gab der Fassade durch einen leichten Mittelrisalit einen gravitätischen Akzent.[17]

Von 2002 bis 2004 war dort das Modehaus Robben beheimatet, heute befindet sich dort die Kreissparkasse Heilbronn.

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Marianne Dumitrache, Simon M. Haag: Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg. Bd. 8.: Heilbronn. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2001, ISBN 3-927714-51-8, S. 160 [406 Patrizierhaus Imlin, abgegangen, Kaiserstraße 30 (UKP Nr. 352)]
  2. Stadt Heilbronn, Stadtplanungsamt (Hrsg.): Heilbronn: Moderne Stadtgestaltung – Entwicklung der Stadt 1945–1990. Druck Mokler, Heilbronn 1991 (Ausstellung des Stadtplanungsamtes Heilbronn – anlässlich der 1250 Jahre Heilbronn), Nr. 206 Kaiserstraße S.54 Die Stadtbildpflege rückt in den Vordergrund.
  3. Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9 , S. 83.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Weißenhorn 1966 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 14). Nr. 10 [Kilianskirche nach dem Umbau vom Marktplatz aus, 1892], S. 19.
  5. 5,0 5,1 5,2 Daten nach Stadtarchiv Heilbronn, Signatur A034-2868, http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=80272 in der Datenbank HEUSS: Kaiserstraße 30 (früher Kramstraße 48) Alte Nr. 352 (1847-1899).
  6. Daten nach Stadtarchiv Heilbronn, Signatur L006-Hz Sta KR-56, http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=110128 in der Datenbank HEUSS
  7. Vgl. zu ihr Reinhard Breymayer: Zwischen Prinzessin Antonia von Württemberg und Kleists Käthchen von Heilbronn [...] (2010), S. 8. 15 - 17. 47. 55. 59 f. 62. 67. 69. 76. 84. 226 f.
  8. Vgl. z. B. Christhard Schrenk: Alte Neuigkeiten über das Käthchen. Charlotte Elisabethe Zobel contra Lisette Kornsacher. In: Schwaben & Franken. Heimatgeschichtliche Beilage [zur Zeitung] Heilbronner Stimme, Jg. 38, Nr. 10. Oktober 1992, S. 1 - 4.
  9. vgl. Christhard Schrenk: Lisette Kornacher (1773 - 1858) und Charlotte Elisabethe Zobel (1774 - 1806) : Heilbronner Urkäthchen? . In: Heilbronner Köpfe V (2009), S. 89 - 100.
  10. 10,0 10,1 „Paul Schulz, Bankier Stuttgart und Ludwig Knortz, Architekt Heilbronn, Neubau Wohn- und Geschäftshaus 1911 - 1912 äußerst komplexes Verfahren u. a. wegen zahlreicher Änderungen durch den Architekten, früher Eisenbetonbau, Einbau eines Kinos, strittige Höhe und Fassadengestaltung (u.a. mit Terrakottafliesen), mit auswärtigen Gutachtern, von Seiten des Gemeinderats wurde Peter Bruckmann zugezogen; Kaiser's Kaffeegeschäft, Abstockung und Fassadenumgestaltung mit Beratung und Zuschuss der Stadt 1938/39 darin: schöner Briefbogen mit Firmenansicht der Baugesellschaft Heilbronn 1912 (wie in Kl. Reihe 30)“ Zitat nach Stadtarchiv Heilbronn, Signatur A034-2867, http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=80268 in der Datenbank HEUSS
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 11,5 Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Bd. 2. Fotos von 1858–1944 Weißenhorn 1967 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 15). Nr. 10 [Kaiserstraße mit Sichererscher Apotheke, um 1940], S. 14.
  12. Hans Franke, Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050–1945), Heilbronn 1963 (Veröffentlichungen des Archivs Heilbronn, Heft 11), S. 237f, dort. S. 238 [ Lebensweg eines Arztes. Mitgeteilt von Dr. Oskar Moos, Heemstede b. Aarlem, Holland : 1908 siedelten wir in das von Architekt Knorz erbaute Haus Kaiserstraße 30 über […] Wir mußten unsere seit 25 Jahren innegehabte Wohnung verlassen […] ]
  13. Hans Franke, Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050–1945), Heilbronn 1963 (Veröffentlichungen des Archivs Heilbronn, Heft 11), S. 287f, dort S. 290 [ Israelitische Gemeindeliste vom 1. April 1937 ]
  14. Hans Franke, Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050–1945), Heilbronn 1963 (Veröffentlichungen des Archivs Heilbronn, Heft 11), S. 237f, dort. S. 238 [ Lebensweg eines Arztes. Mitgeteilt von Dr. Oskar Moos, Heemstede b. Aarlem, Holland : […] Wir mußten unsere seit 25 Jahren innegehabte Wohnung verlassen […] ]
  15. http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?f=/_bin/img.php&imgf=/bilder/97317.jpg&
  16. Stadt Heilbronn, Stadtplanungsamt (Hrsg.): Heilbronn: Moderne Stadtgestaltung – Entwicklung der Stadt 1945–1990. Druck Mokler, Heilbronn 1991 (Ausstellung des Stadtplanungsamtes Heilbronn – anlässlich der 1250 Jahre Heilbronn), Nr. 206 Kaiserstraße S.54 Die Stadtbildpflege rückt in den Vordergrund.
  17. Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9 , S. 83.



  • Gerhard Schwinghammer und Reiner Makowski:Die Heilbronner Straßennamen, Silberburg, Tübingen 2005, S. 68
  • Friedrich Dürr:Chronik der Stadt Heilbronn - Band 3, 1986, Seite 36: Centralltheater (Kaiserstraße 30)
  • 1966 Veröffentlichungen Stadtarchiv Heilbronn Band 14, Seite 49: Das Haus Nr.3o enthält das Central—Theater („Größter und schönster Kino in Heilbronn“),
  • Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Bd. 2. Fotos von 1858–1944 Weißenhorn 1967 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 15). Nr. 10 [Kaiserstraße mit Sichererscher Apotheke, um 1940], S. 14.
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 304 Artikel (davon 102 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.