Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kantonesische Sprache
Kantonesisch (粵語) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Volksrepublik China, Singapur, Malaysia sowie in einigen westlichen Ländern mit emigrierter, chinesischer Bevölkerung | |
Sprecher | 71 Millionen | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache von | Hongkong Vorlage:MAC | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
zh (Chinesische Sprachen) | |
ISO 639-2: | (B) chi (Chinesische Sprachen) | (T) zho (Chinesische Sprachen) |
ISO 639-3: |
yue, zho (Makrosprache, Chinesische Sprachen) |
Die kantonesische Sprache (chinesisch 廣東話 / 广东话 Guǎngdōnghuà) oder Yue (chinesisch 粵語 / 粤语 Yuèyǔ) ist eine chinesische Sprache, die vor allem im Süden Chinas gesprochen wird.
Verbreitung
In China wird Kantonesisch in Guangxi, Wuzhou und in Großteilen der Provinz Guangdong („Kanton“, daher kantonesisch) gesprochen. Eine Ausnahme bildet die Sonderwirtschaftszone Shenzhen. Hier wird wegen des sehr hohen Anteils an Zuwanderern aus den südöstlichen Teilen Chinas vorwiegend Mandarin (Hochchinesisch) gesprochen. In den beiden Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau wird ebenfalls kantonesisch gesprochen.
Weiterhin wird die drittgrößte chinesische Sprache unter anderem von ausgewanderten Minderheiten in Singapur, Malaysia und Vietnam gesprochen.
Phonetik
Yue stimmt strukturell-linguistisch weitestgehend mit dem gebräuchlichen Hochchinesisch überein, unterscheidet sich aber von diesem erheblich in der Aussprache, im Wortschatz und auch in der Grammatik. Der auffälligste Unterschied in der Aussprache ist, dass Silben mit Verschlusslauten enden können (z. B. Sun Yat-sen, Pak Choi).
Töne
Kantonesisch ist eine Tonsprache. Hier unterscheidet man Yām-Töne (Hochchinesisch Yin-Töne) (chinesisch 陰聲 / 阴声 yīnshēng) und Yèuhng-Töne (Hochchinesisch Yang-Töne) (chinesisch 陽聲 / 阳声 yángshēng). Yām-Töne sind hoch, Yèuhng-Töne sind tief. Die tiefen Töne werden in der Yale-Romanisierung durch ein h gekennzeichnet, das dem Vokal angehängt wird. Es gibt drei Yām- und drei Yèuhng-Töne. Diese unterscheiden sich im Tonverlauf. Des Weiteren werden auch drei Eintrittstöne (chinesisch 入聲 / 入声 rùshēng), unterschieden, die von drei der Yām- und Yèuhng-Töne abgeleitet werden können und daher nicht als distinktiv gelten.
Verschiedene Sprachen des Yue unterscheiden sich in einigen Eigenschaften des Tonsystems. So weist der Yāmping-Ton / Yinping-Ton (chinesisch 陰平 / 阴平 yīnpíng) in Guangzhou die Varianten 53 und 55 auf, während in Hongkong die Kontur 55 vorherrscht. Auch diachronische Veränderungen spielen hierbei eine Rolle; so hat sich die Kontur des Yāmsèuhng-Tons / Yinshang-Tons (chinesisch 陰上 / 阴上 yīnshàng) im 20. Jahrhundert von 35 nach 25 gewandelt.
Der chinesische Sprachwissenschaftler Zhao Yuanren hat ein System zur Notierung der Töne entwickelt. Er unterteilt die Tonhöhe in fünf Ebenen, wobei 5 der höchste und 1 der niedrigste Ton ist. Die Tonänderung kann durch eine Verkettung der Zahlen (Tonformen) dargestellt werden. Die Töne des Kantonesischen lassen sich deshalb wie folgt durch jeweils ein Zahlenpaar charakterisieren:[1]
Yām- / Yin-Töne (陰聲 / 阴声) |
Yèuhng- / Yang-Töne (陽聲 / 阳声) |
Eintrittstöne (入聲 / 入声) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nummer | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Bezeichnung | Hoher Ton, 陰平 | Hoher, leicht fallender Ton, 陰平 | Mittlerer steigender Ton, 陰上 | Mittlerer Ton, 陰去 | Tiefer Ton (leicht fallend), 陽平 | Tiefer steigender Ton, 陽上 | Tiefer Ton, 陽去 | Hoher Eintrittston, 陰入 | Mittlerer Eintrittston, 中入 | Tiefer Eintrittston, 陽入 |
Verlauf | 55 | 53[2] oder 52[3], 51[3] | 35[2] oder 25[3] | 33 | 21 | 13 oder 23[3] | 22 | 5 | 3 | 2 |
Beispiel | 醫 | 衣 | 史 | 試 | 時 | 市 | 事 | 色 | 錫 | 食 |
Eine genaue Unterscheidung kommt also auf 9 Töne; die Eintrittstöne (Nr. 7 bis 9; Tonverlauf 5, 4 bzw. 3) sind aber nur die abgekürzten Varianten des 1., 3. bzw. 6. Tons (Verlauf 53/55, 44 bzw. 33). Diese Töne werden gesprochen, wenn eine Silbe auf Verschlusslaut (-p, -k, -t) endet.
Beziehung zu den vier Tönen im Hochchinesischen
Bei Kenntnis des Tons der kantonesischen Lesung eines Zeichens lässt sich der Ton der Mandarin-Lesung eindeutig ableiten:
1 -- 1 身、心、張、生、媽、工 ...
2 -- 3 早、體、好、小、姐、許 ...
3 -- 4 課、再、見、姓、性、貴 ...
4 -- 2 晨、陳、婷、梁、同、原 ...
5 -- 3 你、有、我、領、老、友 ...
6 -- 4 第、二、部、分、問、候 ...
Die allermeisten Mandarin-Töne lassen sich so ableiten. Man muss allerdings sichergehen, dass es sich bei der kantonesischen Lesung um eine Standardlesung handelt, da manche Zeichen den Ton wechseln können, wenn sie allein oder in einer in Mandarin unbekannten Komposition benutzt werden. Abweichungen von der oben genannten Regel sind auch dann zu erwarten, wenn die Lesung einen Verschlusslaut enthält, denn die Anzahl der möglichen Töne ist bei Vorhandensein eines Verschlusslautes auf nur drei eingeschränkt. Das Umwandlungsschema ist dann fast regellos. Man kann dann nur noch statistische Tendenzen angeben:
1 -- 1, 4, 2 一、級、室、築、足、急
3 -- 4, 2, 3 隔、潔、雪、...
6 -- 4, 2 學、屬、傑、達、實、服、白、薄
Tonwechsel
Ein beliebiger Ton kann sich unter Umständen in einen zweiten, manchmal auch in einen ersten Ton verwandeln. Dieses Phänomen wird 變音 binjām genannt. Binyēm kann folgende Funktionen haben:
1. Markierung von speziell kantonesischem Gebrauch eines Wortes, etwa die alleinstehende Benutzung dort, wo sie in Mandarin nicht möglich wäre:
臺子 toi2 zi2 → 臺(檯) toi4
名字 ming4 zi6 → 名 meng2
2. Unterscheidung von Verben und Nomen:
畫畫 waak6 waa2
話話 waa6 waa2
3. Schaffung von Intimität, etwa bei Bezeichnungen für Familienmitglieder, oder sogar Namen:
屋企 uk1 kei5*2
老母 lou5 mou5*2
外母 ngoi6 mou5*2
孫女 syun1 neoi5*2
侄女 zat6 neoi5*2
女 neoi5*2
姊妹(姐妹) zi2 mui6*2
表姐妹 biu2 ze2 mui6*2
〈量〉 位 wei6*2
姑丈 gu1 zoeng6*2
舅丈 kau5 zoeng6*2
姨丈 ji4 zoeng6*2
雪妹 syut3 mui6*2 (Name)
Ein besonderes Umwandlungsschema haben wir bei den Verdopplungswortern:
1 1 → 4 1
爸爸 baa1*4 baa1
媽媽 maa1*4 maa1
哥哥 go1*4 go1
4 4, 6 6 → 4 2
婆婆 po4 po4*2
弟弟 dai6*4 dai6*2
妹妹 mui6*4 mui6*2
...
In Mandarin gibt es bei diesen Wörtern ebenfalls eine Tonänderung: Die zweite Silbe verliert einfach ihren Ton.
Wortwahl
Die Schriftsprache und die Gesangssprache stimmt bei chinesischen Sprachen in Wortwahl und Grammatik im Allgemeinen entweder mit Mandarin oder klassischem Chinesisch überein. Es gibt allerdings auch Mischformen.
Umgangssprachlich | Schriftsprachlich | Wortherkunft |
---|---|---|
早晨 zou2 san4 | 早上好、早上 zou2 soeng6 hou2, zou2 soeng6 | Wort existiert auch in Mandarin |
有心 jau5 sam1 | 謝謝問候、謝謝關心、謝謝 ze6 ze6 man6 hao6, ze6 ze6 gwaan1 sam1, ze6 ze6 | 心 steht für 心意 |
早唞、晚安 zou2tau2, maan5 on1 | 早點休息、晚安 zou2 dim2 jau1 sik1, maan5 on1 | 唞 bedeutet ausruhen (休息), und wird in Mandarin nicht benutzt |
生、先生 saang1, sin1 saang1 | 先生 sin1 saang1 | 生 hier Abkürzung von 先生 |
佢 keoi5 | 他 taa1 | 佢 existiert auch schon in klassischen Texten, dort aber ursprünglich durch 渠 repräsentiert, möglicherweise von 其 kei4 aus 其他 |
哋 dei6 | 們 mun4 | von klassisch chinesischem 等 dang2 |
好 hou2 | 很、好 han2, hou2 | Diese Form der Steigerung existiert auch in Mandarin |
唔 m4 | 不 bat1 | Durch Vokalverlust aus 無 mou4 |
麻麻 maa4 maa4*2 | 一般 jat6 bun1 | Von 麻 maa4 in Bedeutungen wie 麻木 |
屋企 uk1 kei5*2 | 家裏、家 gaa1 leoi5, gaa1 | Wörtlich Haus-stand |
個 go3 | [與“仔、女、細佬、孫”等比本人小的親屬名詞結合,表示所屬] | Unbekannt |
喇 laa3 | [句末語氣詞,表示肯定] 了 liu5 | Vermutlich von 了 le5 herausdifferenziert |
乜 mat1 | 什麽、啥 sam6 mo1, saa2 | Unbekannt, Ähnlichkeit mit 嗎 maa5 |
嘢 je5 | 東西 dung1 sai1 | Unbekannt |
名 meng4*2 | 名字 ming4 zi6 | Kurzform von 名字 ming4 zi6 |
呢 ni1 | 這 ze3 | Das Wort existiert auch im Vietnamesischen (này) und Thailändischen (nēe), es wird eine Herkunft von 爾 yi5 oder 今 gam1 vermutet |
係 hai6 | 是 si6 | Existiert auch in klassischen Texten |
嚟(來) lai4 | 來 loi4 | Ursprünglich Aussprachevariation von 來 loi4, möglicherweise beeinflusst von seltenerem 蒞 lai6 |
嘅 ge3 | 的 dik1 | Unbekannt |
點(嚸) dim2 | 怎麽、咋 zam6 mo1, zaa3 | Unbekannt |
話 waa6 | 說 syut3 | Hat seine verbiale Verwendung in Mandarin, ähnlich wie 食, verloren |
入 jap6 | 進、入 zeon6, jap6 | Bedeutungsdifferenzierung in Kantonesisch genauer, 進 ist vorschreiten, 入 ist hineingehen |
邊 bin1 | 哪 naa5 | Unbekannt |
度(道) dou6 | 裡 leoi5 | Von 道 dou6 in der alten Bedeutung Provinz (省), also verallgemeinert „Ort“ |
隔籬屋 gak3 lei4 uk1 | 鄰居 leon4 geoi1 | 隔 für 隔壁, 籬 für 笆籬, 屋 für 屋企 |
啦 laa1 | 吧、了 baa6, liu5 | Aus 了 differenziert |
嘞 lak3 | [句末語氣詞,表示完成] 了 liu5 | Aus 了 am Satzende |
一齊 jat1 cai4 | 一起 jat1 hei2 | Aus 齊 in den Bedeutungen 一同 und 齊全 |
埋 maai4 | [表示靠攏] | An Verben angehängt, um „aufrücken, anschließen“ zu verdeutlichen, geht aus der Bedeutung „bedecken“ hervor |
做嘢、工作 zou6 je5, gung1zok3 | 工作 gung1zok3 | 嘢 bedeutet hier eher 事、事業 als 東西 |
未 mei6 | 還沒有、還沒、沒 | Klassisches Wort |
冇 mou5 | 沒有 | Von 無 mou4 |
而家 ji4 gaa1 | 現在 jin6 zoi3 | Unbekannt |
〈量〉 家 gaa1 | [企事業單位的量詞] 間 gaan1 | Größere Firmen und einfache Läden, Restaurants u.ä. werden hier nicht durch verschiedene ZEW differenziert |
嗰 go2 | 那 naa6 | Auch in Vietnamesisch als 個 cái |
耐 noi6 | 久 gau2 | Aus 耐 noi6 in der Bedeutung 耐久 |
個啵 go3 bo3 | [句末語氣詞,表示肯定] ~~ 的呀 dik1 ngaa4 | Vielleicht aus 㗎(架) ga3 und 吧 baa6 |
喺度 hai2 dou6 | 正在、在 zing3 zoi3, zoi3 | 喺 für 在, 度(道) für 裡 |
緊 gan2 | 著、在、正在 zoek6, zoi3, zing3 zoi3 | Grammatikalische Verwendung geht unmittelbar auf die konkrete Bedeutung straff, stramm zurück |
溫書 wan1 syu1 | 復習、溫書 fuk1 zap6, wan1 syu1 | Wort existiert auch in Mandarin |
鑊 wok6 | 鍋 wo1 | Das deutsche Wok ist aus dem kantonesisch 鑊 wok6 entlehnt, der Verschlusslaut ist unregelmäßig, daher wird es mit einem eigenen Zeichen geschrieben |
咗 zo2 | [動詞後,表示完成] 了 liu5 | Unbekannt |
食 sik6 | 吃 hek3 | Hat seine verbiale Verwendung in Mandarin, ähnlich wie 話, verloren |
都 dou1 | 都、也 dou1, jaa5 | 都 hat im kantonesischen eine allgemeinere Bedeutung |
睇 tai2 | 看 hon3 | Mit 視 si6 verwandt, vergleiche Sinovietnamesisch 視 thị, das Wort existiert auch im Vietnamesisch: 𧡊(体、) thấy, das zeichen dazu wäre für das kantonesische sogar phonetisch perfekt übereinstimmend. |
搵(捃) wan2 | 找 zaau2 | Von 捃 |
翻(返) faan1 | 回 wui4 | Wort existiert auch in Mandarin |
唔好 m4 hou2 | 不好、不要 bat1 hou2, bat1 yiu3 | trivial |
同 tung4 | 和 wo4 | Wort existiert auch in Mandarin |
傾偈 king1 gai2 | 談話 taam4 waa2 | Unbekannt, 偈 gai2 möglicherweise von 計 gai3, mit dem es auch oft geschrieben wird |
噉 gam2 | 那麽 naa6 mo1 | Von 恁 gam2/gam3/yam6 |
咁 gam3 | 這麽 ze3 mo1 | Von 恁 gam2/gam3/yam6 |
唔該 m4 goi1 | 謝謝 ze6ze6 | Unbekannt |
唔使 m4 sai2 | 不用 bat1 jung6 | Unbekannt |
行 hang4 | 走 zau2 | Hat seine konkrete verbiale Verwendung in Mandarin, ähnlich wie 話, verloren |
幾 gei2 | 多少、幾、挺 do1 sui2, gei2, ting5 | Wort existiert auch in Mandarin |
〈量〉 部 bou6 | 輛 loeng5 | |
著 zoek3 | 穿 cyun1 | In Mandarin tritt die Bedeutung anziehen, kleiden nur in Kombination mit 穿 auf, also 穿著 |
衫 saam1 | 衣服、衫 ji1 fu6, saam1 | Bedeutungsausweitung: Hemd → Hemd, Kleidung |
靚 loeng3 | 漂亮 piu3 loeng6 | Unbekannt |
細 sai3 | 小 siu2 | Wegen des Gleichklangs von 小 siu2 und 少 siu2 im Kantonesischen, wird auf die 小 siu2 durch das Synonym 細 sai3 ersetzt |
細路 (細路仔) sai3 lou6 (sai3 lou6 zai2) | 孩子 haai4 zi2 | Unbekannt |
得意 dak1 ji3 | 有意思、可愛 jau5 ji3 si1, ho2 ngoi3 | trivial |
中意 zung1 yi3 | 喜歡 hei2 fun1 | 中 steht hier für 衷心, 意 fuer 意思、意興, beachte auch 意中人 |
琴日 kam4 yat6 | 昨天 zok6 tin1 | Unbekannt, 琴 ist hier nur phonetisch ausgeliehen |
今日 gam1 jat6 | 今天 gam1 tin1 | trivial |
聽日 ting1 jat6 | 明天 ming4 tin1 | Unbekannt, 聽 ist hier nur phonetisch ausgeliehen |
日 jat6 | = 天、日 tin1, jat6 | Die Variante mit 日 yad6 als Tag ist klassischer |
行街 hang4 gaai1 | 逛街 kwaang3 gaai1 | trivial |
冷氣 lang5 hei3 | 空調 hung1 tiu4 | trivial |
雪櫃 syut3 gwai6 | 冰箱 bing1 soeng1 | trivial |
〈介〉 便 bin6 | 面 min6 | bin6 ~ min6 |
煲 bou1 | 燒 siu1 | trivial |
焗 guk6 | 燜 mun6 | Wahrscheinlich von 煮 zü2, 粥 zug1, 鬻 yuk6 |
一個字 jat1 go3 zi6 | 五分鐘 ng5 fan1 zung1 | Mit 字 zi6 sind hier die 5 Minutenstriche auf der Uhr gemeint |
一個鐘 jat1 go3 zung1 | 一個小時 jat1 go3 siu2 si4 | Ein 鐘 zung1 ist ein 咚 dung1 (~童 tung4), also ein Schlagen der Glockenuhr, also eine Stunde, die Uhr selbst heißt ebenfalls 鐘 zung1 |
Struktur
Die Struktur der Yue-Sprache ähnelt stark der anderer moderner chinesischer Sprachen. Der folgende Abschnitt stellt daher nur einige Charakteristika dar, die das Yue kennzeichnen.
Morphologie
Ein charakteristisches morphologisches Merkmal, das die Yue-Sprache von anderen chinesischen Sprachen unterscheidet, ist die Reihenfolge der Bestandteile in einigen Komposita, bei denen der Kopf nicht am Ende, sondern am Anfang steht: kantonesisch: 人客 jan4 haak3 Mensch-Gast = „Gast“; hochchinesisch: 客人 kèrén Gast-Mensch = „Gast“.
Syntax
Das Yue benutzt Zählwörter nicht nur in Nominalphrasen, die durch Numeralia oder ein Demonstrativpronomen bestimmt sind, sondern wendet sie auch zur Determination an:[4]
隻 zek3 | 雞乸 gai1 na4 | 睇見 tai2 gin3 | 隻 zek3 | 鷹 jing1 |
Zählwort | Henne | schauen − sehen | Zählwort | Falken |
„Die Henne sah den Falken“ |
In einigen Fällen unterscheidet sich die Satzstellung im Yue von der anderer chinesischer Sprachen. So stehen bestimmte Adverbien nicht vor, sondern hinter dem Verb. Zudem steht im Gegensatz zu nördlichen Formen des Chinesischen das direkte Objekt vor dem indirekten Objekt:[5]
送 sung3 | 本 bun2 | 書 syu1 | 佢 keoi5 |
schenken | Zählwort | Buch | er, ihm |
„ihm das Buch schenken“ |
Umschriftsysteme
Mit Yale-Romanisierung, Jyutping und anderen gibt es Transkriptionen des Kantonesischen zur Umschrift in lateinische Buchstaben.
Literatur
- Oi-kan Yue Hashimoto: Phonology of Cantonese. University Press, Cambridge 1972 (Studies in Yue Dialects 1, ZDB-ID 184532-9 = Princeton-Cambridge Studies in Chinese Linguistics 3).
- Robert S. Bauer, Paul K. Benedict: Modern Cantonese Phonology. de Gruyter, Berlin 1997. ISBN 3-11-014893-5, ISBN 978-3-11-014893-0
- 饒秉才: 廣州音字典 —— 普通話對照 (廣東人民出版社)
- 劉扮盛: 廣州話普通話詞典 (商務印書館)
- 鄭定歐: 香港粵語詞典 (江蘇教育出版社)
- Christopher Hutton, Kingsley Bolton: A Dictionary of Cantonese Slang. The Language of Hong Kong Movies, Street Gangs and City Life. Hurst & Company, London 2005, ISBN 1-85065-419-0.
Weblinks
- Wesentliche Unterschiede zwischen Kantonesisch und Mandarin
- Lydia K.H. So: Tonal Changes in Hong Kong Cantonese
- Wörterbuch Kantonesisch-Deutsch (Jyutping / moderne Schriftzeichen)
- Wörterbuch English–Chinesisch in Pinyin und Jyutping
- http://usa.mdbg.net/
Einzelnachweise
- ↑ Konturen nach Hashimoto 1972
- ↑ 2,0 2,1 Yuen Ren Chao: Cantonese Primer. Harvard University Press, Cambridge MA 1947.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Robert S. Bauer, Paul K. Benedict: Modern Cantonese Phonology. de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-014893-5.
- ↑ Beispiel nach Hashimoto, Seite 20
- ↑ Beispiel nach Hashimoto, Seite 26
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kantonesische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |