Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kapitalband (Buchbinderei)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maschinell gefertigtes Kapitalband (blau-weiß) und Zeichenband (rot)

Das Kapitalband ist das kleine, farbige Bändchen, das bei Hardcovers an der Ober- und Unterkante des Buchrückens angeklebt ist.

Verwendung

Das Kapitalband dient in moderner Zeit dazu, die Lücke zwischen Buchrücken und Buchblock zu verdecken und das Buch zu verschönern. Zusätzlich schützt es vor Staub und Beanspruchung. Nicht zu verwechseln ist das Kapitalband, das oft auch nur als Kapital bezeichnet wird, mit dem Lese- oder Zeichenband.

Herstellung

Gewebte Kapitalbänder

Das Kapitalband wird heute in einer Weberei hergestellt und fertig von der Buchbinderei gekauft. Der Buchbinder muss nun nur noch die nötigen Stücke abschneiden und an die Ober- und Unterkante des Buchrückens ankleben.

Geschichte

Handumstochenes Kapitalband (1731)
Handumstochenes Kapitalband (20. Jahrhundert)

Das heute bekannte gewebte Kapitalband gibt es seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts benutzte der Buchbinder für das Kapital ein Leder- oder Pergamentstück, das er mit dem Heftfaden umschlang und mittels der Heftnadel eine kleine zierende Schlaufe bildete. Der ursprüngliche Zweck leitete sich aus der seit dem Mittelalter gebräuchlichen Hefttechnik auf echte Bünde ab. In diesem Zusammenhang existierte am Kopf und Fuß des Buches ein einfacher (kein doppelter) Bund, der zugleich als Umkehrpunkt des Fadens im Zuge der Heftung diente und dessen Enden wie die anderen Heftbünde an den Holzdeckeln befestigt wurden. Mit den Veränderungen der Einbandtechnik seit der Renaissance, die sich schrittweise von den Holzdeckeln hin zu Pappdeckeln vollzog, wandelte sich der funktionale Kapitalbund zum ästhetisch begründeten handumstochenen Kapital.

Diese so vereinfachte Art von Kapitalausbildung wird heute noch in der traditionellen Handeinbandkunst verwendet und nennt sich handumstochenes Kapital. Mit dem Aufkommen des Fitzbundes im 16. Jahrhundert wurde der Kapitalbund aus einem eigenen Faden kunstvoll gestochen, gewickelt oder geflochten.

Literatur

  • Helmut Hiller, Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. 6. grundlegend überarbeitete Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-465-032209.
  • Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010542-0.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Kapitalband – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kapitalband (Buchbinderei) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.