Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kardiales Troponin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kardiales Troponin (Abk.: cT, oft auch einfach nur: Troponin) ist ein Proteinkomplex, der aus den Muskelzellen des Herzens bei Schädigung (z. B. beim Herzinfarkt) in das Blut freigesetzt wird. Der Nachweis eines erhöhten Troponinspiegels im Blut kann einen Herzmuskelschaden anzeigen und kann auch bei normalem EKG Hinweis auf einen Herzinfarkt sein. cT ist eines von drei Troponinen.

Untereinheiten

Protein Gen-Name AA UniProt Bemerkung
cTNT Vorlage:HGNC 298 P45379 Tropomyosin-bindende Untereinheit; 10 Isoformen, im adulten Herz hauptsächlich P45379-6, bei Krankheit P45379-7; Path.: Hypertrophische Kardiomyopathie (CMH2), Dilatative Kardiomyopathie (CMD1D), Restriktive Kardiomyopathie (RCM3)
cTNI Vorlage:HGNC 210 P19439 Inhibitorische Untereinheit; Path.: Hypertrophische Kardiomyopathie (CMH7), Restriktive Kardiomyopathie (RCM1), Dilatative Kardiomyopathie (CMD2A)
TNC Vorlage:HGNC 161 P63316 Calcium-bindende Untereinheit; Path.: Dilatative Kardiomyopathie (CMD1Z), Hypertrophische Kardiomyopathie (CMH13)

Laborchemie

Kardiales Troponin ist ein Proteinkomplex aus der Gruppe der Troponine. Es besteht aus den drei Untereinheiten cT, cI und C (T = Tropomyosin-bindend, I = Inhibitorisch, C = Calcium-bindend), von denen cT und cI speziell im Herzmuskel exprimiert werden. Der Nachweis der beiden Untereinheiten wird daher für diagnostische Zwecke eingesetzt. Verwendung finden Immunassays. Der Normalbereich liegt bei unter 0,1 ng/ml. Der Anstieg im Blutserum ist etwa drei Stunden nach Infarktbeginn nachweisbar, erreicht nach etwa 20 Stunden das Maximum und normalisiert sich nach ein bis zwei Wochen wieder; bei Infarkten, die nicht die gesamte Dicke der Herzmuskelwand betreffen (NSTEMI), schon nach 48–72 Stunden.[1] Weniger spezifische Parameter für Herzmuskelschäden sind Myoglobin, Kreatinkinase, GOT und LDH. Die Kreatinkinase steigt außerdem sehr viel langsamer an.[1]

Klinische Bedeutung

Troponintest

Die Höhe des maximalen Troponinspiegels korreliert mit der Überlebensrate nach dem Herzinfarkt.[2] Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass der Troponin-Spiegel eine Abschätzung der Infarktgröße gemessen an der Myokardnekrose zulässt.[3]

Troponin T und I sind hochsignifikant für kardiale Ereignisse, so dass sie als wichtigster laborchemischer Parameter für das akute Koronarsyndrom dienen. Differentialdiagnostisch neben einem Herzinfarkt kommen andere kardiale und nicht-kardiale Erkrankungen als Ursache in Betracht.[1]

(→ Hauptartikel Herzinfarkt Abschnitt Diagnostik)

Geschichte

Bereits 1979 begann der deutsche Professor Hugo A. Katus an der Harvard Medical School in Boston damit, erste empfindliche Bluttests zu entwickeln und fand schließlich an der Universitätsklinik Heidelberg das Eiweiß Troponin T. Zusammen mit der Firma Boehringer Mannheim (heute Roche Diagnostics) optimierte er die Messverfahren, so dass dieser Schnelltest heute weltweit eingesetzt werden kann. In großen multizentrischen Studien konnte Katus u. a. belegen, dass die Troponin-T-Messung empfindlicher und genauer für die Herzinfarktdiagnostik ist als die damaligen Enzymmessungen. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde der Test von kardiologischen Fachgesellschaften in Europa und den USA zum Goldstandard der Infarktdiagnostik erklärt.[1][4][5]

Literatur und Quellen

  • W. Rottbauer, T. Greten, M. Müller-Bardoff, A. Remppis, J. Zehelein, E. Grünig, H. A. Katus: Troponin T: a diagnostic marker for myocardial infarction and minor cardiac cell damage. In: Eur Heart J. 17, 1996, S. 3–8.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie: Kommentar zu den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). In: Kardiologe. 3, Nr. 2, S. 81–100, doi:10.1007/s12181-009-0177-2.
  2. Kardiologie compact - Alles für Station und Facharztprüfung. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart/ New York 2006, ISBN 3-13-130742-0, S. 169.
  3. A. Kirchgatterer: Die kardialen Troponine: wird die Bedeutung überschätzt? Eine kritische Analyse der klinischen Relevanz. In: Journal für Kardiologie. 5(6), 1998, S. 292. (pdf; 821 kB)
  4. E. Haber, H. A. Katus, J. G. Hurrell u. a.: Detection and quantification of myocardial cell death: application of monoclonal antibodies specific for cardiac myosin. In: Journal of Molecular and Cellular Cardiology. 14 Suppl 3, 1982-09 S. 139–146, PMID 6183437.
  5. H. A. Katus, K. W. Diederich, M. Uellner, A. Remppis, G. Schuler, W. Kübler: Myosin light chains release in acute myocardial infarction: non-invasive estimation of infarct size. In: Cardiovascular Research. 22, Nr. 7, 1988-07 S. 456–463, PMID 3252969.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kardiales Troponin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.