Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Karl Dietz Verlag Berlin
Der Karl Dietz Verlag Berlin wurde 1946 gegründet und ging aus den Verlagen Neuer Weg und Vorwärts hervor. Er nannte sich zu Beginn J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Später wurde er auf Grund eines Rechtsstreits lange Jahre als Dietz Verlag geführt. Seit dem 1. Januar 1999 trägt der Verlag den Namen Karl Dietz Verlag Berlin GmbH. Wichtige Werkausgaben des Verlags sind die Marx-Engels-Werke und die Schriften von Rosa Luxemburg. Früher wurde auch Lenin verlegt. Verlagssitz ist das Verlagsgebäude Neues Deutschland.
Geschichte
Am 18. Juni 1946 wurde der Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger von Alfred Oelßner und Richard Weimann im Auftrag der SED gegründet, um an den Dietz-Verlag von Johann Heinrich Wilhelm Dietz anzuknüpfen, der im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Bücher von deutschen Autoren der Arbeiterbewegung wie Rosa Luxemburg, Wilhelm Liebknecht und Friedrich Engels veröffentlichte. Der Politiker Kurt Schumacher legte daraufhin für die SPD gegen diesen Verlagsnamen Einspruch ein, da man den traditionsreichen sozialdemokratischen Verlagsnamen von der SED widerrechtlich angeeignet sah. Das Registergericht lehnte dreimal eine Eintragung des Verlages aufgrund der Regelung ab, dass bei Neugründungen nicht der Name eines Nichtgesellschafters genutzt werden darf. Deshalb gründete die SED am 18. August 1947 mit Karl Dietz, dem Verlagsleiter des Greifenverlages zu Rudolstadt, als Gesellschafter die Dietz Verlag GmbH mit Sitz in Berlin, der teilweise auch unter dem Namen Karl Dietz firmierte. Verlagsleiter waren Fritz Schälike (1946–1962) und Günter Hennig (1962–1990). Im Dietz-Verlag erschienen die wichtigsten ideologischen Werke der SED, die Werke von Karl Marx und Friedrich Engels (MEW), Lenin und das SED-Theorieorgan Einheit.
Nach der Deutschen Einheit klagten die PDS und der Dietz Verlag beim Verwaltungsgericht Berlin gegen die Liquidation des Verlags und für eine Entlassung aus der Treuhandanstalt, die daraufhin am 28. Februar 1994 erfolgte. Auf Grund der Entscheidung des Verwaltungsgerichts war die PDS Hauptgesellschafterin des Verlages. Am 22. April 1997 kam es erneut zu einer Klage durch die Verwechslungsgefahr mit dem SPD-nahen Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger GmbH Bonn. Deshalb einigte man sich im Jahr 1998 darauf, dass der Name Karl – von Karl Dietz – in den Namen des Berliner Verlages aufgenommen wird.
Seit der deutschen Wiedervereinigung ist nicht mehr das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED als Herausgeber mit angeführt, sondern die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e. V.). Die rote Fahne, die in der DDR zum Logo des Verlages gehörte, wird seitdem nicht mehr genutzt.
Literatur
- Horst Heidermann: Zur Nachkriegsgeschichte des Verlags J. H. W. Dietz. In: Angela Graf: J. H. W. Dietz. 1843-1922. Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger, Bonn 1998 ISBN 3-8012-4089-4, S. 299-317.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Dietz Verlag Berlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |