Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Karl Schübel
Karl Schübel (geb. 26. November 1904[1] in Haiterbach, gest. 4. Dezember 2000[2] in Aalen) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und von 1935 bis 1944[3] und 1950–1975 (Ober-)Bürgermeister der Stadt Aalen.
Politische Laufbahn
Der promovierte Jurist Schübel wurde 1935 vom NS-Regime als Nachfolger von Karl Barth (NSDAP)[3], der als Amtsverweser eingesetzt worden war, zum Bürgermeister Aalens ernannt. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Schübel von den Amerikanern abgesetzt. Im Rahmen der Entnazifizierung wurde er als „Minderbelasteter“ eingestuft und zu 150 Stunden „Sonderarbeit“ und dem auf drei Jahre befristeten Verlust des passiven Wahlrechts verurteilt.[3]
1950 wurde Karl Schübel zum Oberbürgermeister der Stadt Aalen gewählt und übte dieses Amt bis 1975 aus. Bei seiner ersten Wahl im Juli 1950 erhielt er dabei eine überwältigende Mehrheit der Stimmen (11395 zu 1179) gegenüber seinem Herausforderer Peter Lahnstein, dessen Wahlplakate damals aufgrund seiner jüdischen Abstammung mit antisemitischen Parolen beschmiert wurden.[4]
Karl Schübel wurde später aufgrund seiner vielfältigen Verdienste um die Stadt zum Ehrenbürger von Aalen ernannt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Aalen: Kranzniederlegung am Grab von Dr. Karl Schübel, abgerufen am 19. September 2013.
- ↑ 2,0 2,1 Schwäbische Post: Reichsstädter Köpfe (PDF), abgerufen am 19. September 2013.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Die Ostalb fiebert der Währung entgegen, in: 60 Jahre Schwäbsiche Post (PDF), S. 6, abgerufen am 19. September 2013.
- ↑ Ex-Nazi Appointed Mayor, in: AJR (Association of Jewish Refugees in Great Britain) Information Vol. V, No. 7, July 1950 (PDF), S. 2, abgerufen am 19. September 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schübel, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 26. November 1904 |
GEBURTSORT | Haiterbach |
STERBEDATUM | 4. Dezember 2000 |
STERBEORT | Aalen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Schübel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |