Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Schlechta (Philosoph)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Schlechta (geb. 23. Januar 1904 in Wien; gest. 19. Februar 1985 (Pseudonym: Franz Zöchbauer) in Nieder-Modau, Ortsteil von Ober-Ramstadt, Deutschland) war ein österreichisch-deutscher Autor, Hochschullehrer und Nietzsche-Forscher.

Leben

Karl Schlechta war seit Anfang der 1930er Jahre als Mitarbeiter im Nietzsche-Archiv in Weimar tätig und kannte Elisabeth Förster-Nietzsche noch persönlich. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er 1933 Mitglied der NSDAP.[1] 1938 wurde er deutscher Staatsbürger. Nachdem er sich im selben Jahr über das Thema Goethe in seinem Verhältnis zu Aristoteles habilitiert hatte, arbeitete er als Privatdozent in Jena[1], dann als Kulturreferent der Stadt Frankfurt am Main, und wurde zum außerordentlichen Professor ernannt.[1] 1940 veröffentlichte er ein Buch über Erasmus von Rotterdam mit Gedanken über Recht und Unrecht und das Leben in den Spannungen einer kriegerischen Wirklichkeit.

Karl Schlechta verließ das Nietzsche-Archiv 1939. In seiner Zeit im Archiv waren ihm die Fälschungen der 1935 verstorbenen Förster-Nietzsche, vor allem an den Briefen des Philosophen, bekannt geworden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Schlechta in Hessen und war zunächst ab 1946 Professor in Mainz, seit 1951 Ordinarius und Direktor des Instituts für Philosophie, Pädagogik und Psychologie an der Technischen Hochschule Darmstadt.[2] Während Karl Schlechtas Tätigkeit in Darmstadt war er Inspirator für die „Darmstädter Gespräche“ in den sechziger Jahren. Es ging um Themen wie „Wissenschaft“, „Angst“ und „Zukunft“. Ein Artikel und ein Radiovortrag Karl Schlechtas mit dem Titel Worte ins Ungewisse beleuchten die Geistesgeschichte dieser Jahre.

Seine in den 1950ern zusammengestellte Nietzsche-Ausgabe löste zunächst die Ausgaben des Archivs weitestgehend ab. Der „philologische Nachbericht“ im dritten Band dieser Ausgabe und die Berichterstattung darüber (u. a. Titelgeschichte im Spiegel) machten die verfälschenden Tätigkeiten des Nietzsche-Archivs erstmals einer breiten Öffentlichkeit bekannt und lösten eine größere Diskussion aus. Karl Löwith kritisierte die Ausgabe für übertriebene philologische Exaktheit, welche Zusammenhänge in Nietzsches Denken auflöse; umgekehrt griff etwa Erich F. Podach die Ausgabe wegen weiterhin bestehender philologischer Mängel an und warf Schlechta vor, sich damit auch von eigener Mitverantwortung reinwaschen zu wollen. Schlechta veröffentlichte noch das Buch Der Fall Nietzsche, welches u. a. einen offenen Brief an Löwith enthält. Tatsächlich enthält auch Schlechtas Edition den Nachlass nur in einer Auswahl, die zudem anders als angegeben nicht chronologisch geordnet ist. Erst Mazzino Montinari und Giorgio Colli veröffentlichten den Nachlass vollständig.

Erinnerungen an die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg hat Karl Schlechta unter dem Pseudonym „Franz Zöchbauer“ veröffentlicht.

Werke

  • Nietzsche-Chronik. Daten zu Leben u. Werk / zusammengestellt von Karl Schlechta. München, Wien: Hanser, 1975.
  • Nietzsche-Index zu den Werken in drei Bänden. München: Hanser, 1965.
  • Friedrich Nietzsche: Von den verborgenen Anfängen seines Philosophierens / Karl Schlechta ; Anni Anders. Stuttgart; Bad Cannstatt: Frommann, 1962.
  • Friedrich Nietzsches Werke in drei Bänden, hrsg. von Karl Schlechta. München: Hanser, 1959 („Schlechta-Ausgabe“).
  • Der Fall Nietzsche: Aufsätze u. Vorträge. München : Hanser, 1958.
  • Der Traum von gestern: Roman / unter Pseudonym: Franz Zöchbauer. München: Kösel, 1956.
  • Nietzsches grosser Mittag. Frankfurt am Main: Klostermann, 1954.
  • Goethes Wilhelm Meister. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1953.
  • Wegsteine und Bildstöcke: Roman / Franz Zöchbauer. Freiburg im Breisgau: Klemm, 1951.
  • Der junge Nietzsche und das klassische Altertum. Mainz: Kupferberg, 1948.
  • Neuerer Humanismus in Deutschland. Mainz: Kupferberg, 1948.
  • Erasmus von Rotterdam. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1940.
  • Goethe in seinem Verhältnis zu Aristoteles. Ein Versuch. Habilitation. Frankfurt am Main: Klostermann, 1938.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 537–538.
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer Taschenbuch 2005, S. 538.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Schlechta (Philosoph) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.