Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Katja Lange-Müller
Katja Lange-Müller (* 13. Februar 1951 in Berlin-Lichtenberg) ist eine deutsche Schriftstellerin.
Leben und Werk
Katja Lange-Müller ist die Tochter von Inge Lange, die Abgeordnete der DDR-Volkskammer war, später dem Zentralkomitee der SED angehörte und Kandidatin des Politbüros wurde.
Nachdem sie mit 16 Jahren wegen „unsozialistischen Verhaltens“ von der Schule verwiesen worden war, machte sie eine Lehre als Schriftsetzerin und arbeitete anschließend als Bildredakteurin bei der Berliner Zeitung. Nach einer einjährigen Tätigkeit als Requisiteurin beim DDR-Fernsehen war sie mehrere Jahre Hilfsschwester auf geschlossenen psychiatrischen Stationen der Berliner Charité und des Krankenhauses für Neurologie und Psychiatrie Berlin-Herzberge.
Ab 1979 studierte sie am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig. Ihr Mann Wolfgang Müller hatte ohne ihr Zutun Bewerbungsunterlagen für sie eingereicht.[1] 1982 folgten ein einjähriger Studienaufenthalt in der Mongolei und Arbeit in der „Teppichfabrik Wilhelm Pieck“ in Ulan-Bator. Nach der Rückkehr in die DDR war sie 1983 Lektorin im Altberliner Verlag. 1984 reiste sie nach West-Berlin aus. Sie lebt bis heute in Berlin.
Katja Lange-Müllers Werk besteht überwiegend aus Erzählungen, in denen sie häufig Erfahrungen aus ihrem bewegten Leben verarbeitet. Obwohl es sich dabei oft um Geschichten über gesellschaftliche Außenseiter und Versager handelt, wird immer wieder die komische und groteske Seite von deren Schicksal betont. Auch in der Auseinandersetzung mit der deutschen Teilung und den Zuständen in der DDR macht sich Lange-Müllers ausgeprägt satirische Ader bemerkbar.
Katja Lange-Müller ist seit 2000 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, seit 2002 der Akademie der Künste (Berlin) und Gründungsmitglied der Lübecker „Gruppe 05“.
Sie war verheiratet mit Wolfgang Müller (Schriftsteller) (1941–2013), dem jüngeren Bruder des Schriftstellers Heiner Müller.
Werke
- Wehleid – wie im Leben, Frankfurt am Main 1986
- Kasper Mauser – die Feigheit vorm Freund, Köln 1988
- Verfrühte Tierliebe, Köln 1995
- Die Letzten: Aufzeichnungen aus Udo Posbichs Druckerei, Roman, Köln 2000, ISBN 3-462-02929-0
- Biotopische Zustände, Berlin 2001
- Preußens letzte Pioniere, Rheinsberg 2001
- Stille Post, Schwetzingen 2001 (zusammen mit Hans Scheib)
- Der süße Käfer und der saure Käfer, Berlin 2002 (zusammen mit Ingrid Jörg)
- Was weiß die Katze vom Sonntag?, Berlin 2002 (zusammen mit Jonas Maron und Monika Maron)
- Die Enten, die Frauen und die Wahrheit, Köln 2003
- Der nicaraguanische Hund, Berlin 2003
- Böse Schafe, Roman, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03914-6
- Herausgeberschaft
- Bahnhof Berlin, München 1997
- Vom Fisch bespuckt, Köln 2002
Auszeichnungen
- 1986 Ingeborg-Bachmann-Preis
- 1989/1990 Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim
- 1995 Alfred-Döblin-Preis
- 1996 Berliner Literaturpreis
- 1997 Stadtschreiber-Stipendium in Minden
- 2001 Preis der SWR-Bestenliste; Stadtschreiberin zu Rheinsberg
- 2002 Mainzer Stadtschreiber; Roswitha-Preis
- 2005 Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor
- 2007 Finalistin beim Deutschen Buchpreis mit Böse Schafe
- 2008 Preis der LiteraTour Nord
- 2008 Gerty-Spies-Literaturpreis
- 2008 Wilhelm-Raabe-Literaturpreis
- 2009 Calwer Hermann-Hesse-Stipendium
- 2012 Villa Massimo-Stipendium in Rom[2]
- 2013 Kleist-Preis[3]
Literatur
- Herlinde Koelbl: Katja Lange-Müller. In: Im Schreiben zu Haus – Wie Schriftsteller zu Werke gehen –;Fotografien und Gespräche. München: Knesebeck Verlag 1998. S. 58–63. ISBN 3-89660-041-9. Fotodokumentation Lange-Müllers, die die Autorin an ihrem Arbeitsplatz und im persönlichen Umfeld porträtiert und im Interview sowohl Grundlage ihrer Berufung als auch Rahmenbedingungen und individuelle Vorgehensweise bei der Entstehung ihrer Werke darstellt.
- Linda Karlsson Hammarfelt: Praktiken im Zwischenraum. Transitorisches Schreiben bei Katja Lange-Müller. München: Iudicium 2012. ISBN 978-3-86205-313-1.
- Daniel Sich: Aus der Staatsgegnerschaft entlassen. Katja Lange-Müller und das Problem humoristischer Schreibweisen in der ostdeutschen Literatur der neunziger Jahre. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2003. ISBN 3-631-51405-0.
- Markus Symmank: Karnevaleske Konfigurationen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Untersuchungen anhand ausgewählter Texte von Wolfgang Hilbig, Stephan Krawczyk, Katja Lange-Müller, Ingo Schulze und Stefan Schütz. Würzburg: Königshausen und Neumann 2002. ISBN 3-8260-2146-0.
Weblinks
- Literatur von und über Katja Lange-Müller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Katja Lange-Müller bei Kiepenheuer & Witsch
- Rezensionen zu Werken von Katja Lange-Müller bei perlentaucher.de
- Portrait von Katja Lange-Müller als Audiobeitrag in der WDR 5-Reihe Starke Frauen (abgerufen am 10. April 2010)
- Interviews
- „Schreiben ist manchmal wie zivilisiertes Kotzen“. Kritische Ausgabe, Winter 2006/07, S. 75 - 81, (PDF-Datei; 895 kB)
- „Dass ich nicht im Knast gelandet bin ...“, Tagesspiegel, 4. November 2007
Quellen
- ↑ Langinterview mit Katja Lange-Müller, Gesprächszeit, Nordwestradio, 21. August 2012, http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/gespraechszeit/audio94450-popup.html
- ↑ http://www.villamassimo.de/de/stipendiaten/5003969cf90e32c01/index.html
- ↑ Kölnische Rundschau Kultur vom 17. Mai 2013: Auszeichnung: Katja Lange-Müller erhält Kleist-Preis, abgerufen am 17. Mai 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lange-Müller, Katja |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1951 |
GEBURTSORT | Berlin-Lichtenberg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Katja Lange-Müller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Autor
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Roman, Epik
- Erzählung
- Satire
- Träger des Ingeborg-Bachmann-Preises
- Mainzer Stadtschreiber
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Künstler (Berlin)
- Deutscher
- Geboren 1951
- Frau