Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kaufhaus Hansa
Die Kaufhaus Hansa GmbH war eine Kaufhauskette des jüdischen Unternehmers Hermann Schmoller, der früh sich mit der Familie Knopf verband. Das erste Kaufhaus der Geschwister Knopf gründete 1881 der jüngste der Knopf-Brüder, Max Knopf (1857–1934) zusammen mit seiner zehn Jahre älteren Schwester Johanna unter dem Namen „Warenhaus Geschwister Knopf“ in Karlsruhe. Ihm folgte der fünf Jahre ältere Bruder Moritz mit einer Warenhauseröffnung in Straßburg unter dem Namen „M. Knopf“ sowie einer weiteren im südbadischen Lahr.
Die Schwester Eva Knopf heiratete Rudolph Schmoller, der dann in Mannheim und 1900 mit seinem Bruder Hermann in Frankfurt am Main Warenhäuser eröffnete. Am Mannheimer Paradeplatz wurde das repräsentative Kaufhaus im Stil eines Loire-Schlosses erbaut. 1938 wurde Schmoller zwangsarisiert.
Unter dem Namen Hermann Schmoller & Co betrieben die Geschwister Knopf in Mannheim ihre Filiale. Durch die Heirat der Schwester von Max Knopf, Eva Knopf, mit Rudolf Schmoller vereinten sich zwei große süddeutsche Einzelhändlerfamilien.
Am 16. Dezember 1927 wurde die Kaufhaus Hansa GmbH in Frankfurt übernommen von der Hansa AG, die bereits verschiedene Kaufhäuser führte in Frankfurt, Zeil 101/105, Frankfurt (Main)-West, Leipziger Str. 51, Mannheim E 1 , 5/10, Hanau, Fahrstraße 36, Ecke Salzstrasse und Pforzheim, Westl. Karlfriedrichstraße 17.
Ebenfalls übernommen durch die Hansa AG wurde das Warenhaus zum Strauß GmbH in Nürnberg.
Im Jahre 1928/29 erstellte die Gesellschaft für die Hanauer Zweigniederlassung einen Neubau am Paradeplatz. 1931 erfolgte zur Erhöhung der Liquidität der Gesellschaft die Abstoßung des Warenhauses in Pforzheim und des Warenhauses zum Strauß in Nürnberg.
Mitte Juni 1932 wurde ein Vergleichsverfahren eingeleitet, welches mit einer Vergleichsquote von 35 % endete. Das Haupthaus der Gesellschaft, Zeil 101/105, in dem die AG zur Miete wohnte, wurde zum 15.03.194 geschlossen. Es bestanden einfach zu wenig Aussichten, das Haus rentabel zu gestalten. Die Verwaltung zog in das Geschäftshaus der ehemaligen Kaufhaus Hansa GmbH auf der Zeil 90.
Im Jahr 1936 erfolgte dann der Verkauf des bisher vermieteten Grundstücks Frankfurt (Main), Ecke Zeil und Brönnerstraße.
1939 wurde das Mannheimer Geschäftshaus erworben, welches bisher gemietet war. Später kam es zu diversen kriegsbedingten Stillegungen in der Unternehmensgruppe. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein Wiederaufbau des Warenhauses in Frankfurt, Zeil 90-94.
Zuletzt wurde das Unternehmen 1952 verkauft an die Hertie GmbH, die mittlerweile aufgegangen ist in der KarstadtQuelle-Gruppe. Der Name Hansa bestand für das Warenhaus in Frankfurt noch einige Jahre fort.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kaufhaus Hansa der deutschsprachigen Wikipedia, der ab dem 29. September 2014 zur Löschung vorgeschlagen war und durch den Wikipedia-Administrator Okatjerute gelöscht wurde. Weitere Informationen zur Löschung sind ggf. in der Löschdiskussion einsehbar. |