Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kelch (Gefäß)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kelch (von lat. calix) ist ein deckel- und henkelloses Gefäß, bestehend aus Cuppa (Schale), Nodus (Knauf oder Griffstück), Stilus (Schaft) und Pes (Fuß).

Die Bezeichnung wird überwiegend angewendet auf den eucharistischen Altarkelch, der eine wichtige Rolle in der Liturgie der christlichen Kirchen spielt.

Für andere Bedeutungen wird das Wort, wenn es nicht poetisch benutzt wird (auch im übertragenen Sinne für Schicksal, göttliche Prüfung)[1], besser in Zusammensetzungen verwendet (Kelchglas, Kelchform, Blütenkelch). Vom Pokal unterscheidet sich der Kelch durch seine zeremonielle Funktion, vom Becher durch den hohen Fuß und vom Ziborium (Speisekelch) durch den Deckel und seine andere liturgische Bestimmung. Historisch sind Kelch und Pokal mit der Trinkschale (Kylix) der griechischen Antike verwandt.

Einzelnachweise

Literatur

  • Joseph Braun: Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung. Hueber, München 1932, S. 17–169 (Nachdruck: Olms, Hildesheim u. a. 1973, ISBN 3-487-04890-6), online.
  • Viktor H. Elbern: Der eucharistische Kelch im Mittelalter. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. 17, 1963, ISSN 0044-2135, S. 1–76, 117–188 (Auch selbständig: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1964), online (PDF; 70,5 MB).

Bekannte Kelche

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kelch (Gefäß) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.