Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kesseltrommel
Als Kesseltrommeln bezeichnet man einfellige Membranophone mit einem an der Unterseite geschlossenen, meist halbrunden Korpus. Sie werden mit den Händen oder mit Schlägeln gespielt und kommen einzeln oder häufig paarweise zum Einsatz
Zu den Kesseltrommeln gehören die in der europäischen Kunstmusik gespielten Pauken, die in arabischen und zentralasiatischen Ländern weit verbreiteten naqqaras und die indische tabla. Als älteste bekannte Kesseltrommel gilt die aus altbabylonischer Zeit stammende, große Priestertrommel lilissu mit einem Bronzekorpus. Eine ungewöhnlich große Kesseltrommel war im 13. Jahrhundert die kūrgā der Mongolen. Aus dem 14. Jahrhundert ist die erste osmanische Kesseltrommel kútsá bekannt, die unter Osman I. auf Elefanten und Kamelen bei Aufmärschen mitgeführt wurde[1].
Kesseltrommeln werden eingeteilt in Tiefkesseltrommeln mit einem tiefen, etwa kreisrunden Korpus und Flachkesseltrommeln, deren Korpus schalenförmig ist. Alle anderen Trommelarten sind entweder an der Unterseite offen wie die sich nach unten verjüngenden Bechertrommeln vom Darabuka-Typ oder beidseitig mit Fell bespannt wie die meisten Röhrentrommeln. Ein seltener Grenzfall zwischen einer flachen, unten offenen Rahmentrommel und einer Kesseltrommel ist die im Jemen gespielte Stieltrommel Sahfa. Einen Übergang zwischen einer Kesseltrommel und einem Schlagidiophon stellt die Mizhavu aus Südindien dar. Dieser große runde Kupfertopf besitzt nur eine winzige Membran, die mit den Händen geschlagen wird.
Einige Kesseltrommeln
- Dhamsa, größte Kesseltrommel in der nordindischen Volksmusik mit einem Korpus aus Eisenblech
- Dhanki, seltene, paarweise gespielte Kesseltrommel mit Holzkorpus in Südindien
- Diplipito, kleines Kesseltrommelpaar in Georgien
- Duggi, kleine nordindische Kesseltrommel, besonders in der Musik der Bauls
- Ghumat, Tontrommel mit Waranhaut bespannt im indischen Bundesstaat Goa
- Nafa, große Kesseltrommel in der Südsee (Samoa, Tonga). Ansonsten Bezeichnung für Schlitztrommeln
- Nagra, große, mit Stöcken geschlagene Kesseltrommel, die bei den Garo im nordostindischen Bundesstaat Meghalaya als heilig gilt
- Rebana, flache Kesseltrommel oder Rahmentrommel in Indonesien
- T'bol, unterschiedlich große Röhren- und Kesseltrommeln im Maghreb
- Turburi, kleine Tontrommel der Muria (Adivasi) im zentralindischen Distrikt Bastar
Einzelnachweise
- ↑ Henry George Farmer: Monster Kettledrums. In: Music & Letters, Vol. 43, No. 2, April 1962, S. 129f
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kesseltrommel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |