Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kladde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kladde

Eine Kladde (seit dem 17. Jahrhundert im Niederdeutschen belegt, eigentliche Bedeutung ‚Schmutz‘, ‚Schmiererei‘) oder Stratze[1] ist ein vorläufiger Entwurf, ein Konzept und davon abgeleitet, vermutlich als Kurzform von „Kladde-Buch“,[2] ein Schmier-, Skizzen-, Notiz- oder vorläufiges Geschäftsbuch (Vorbuch). Hochsprachlich gleichbedeutend ist das französische Lehnwort Brouillon.[3]

Kladden sind in der Regel fest gebunden und enthalten je nach Verwendungszweck entweder leere (blinde) Seiten oder solche, die mit Linien oder Tabellen für Eintragungen vorbereitet sind. Der Inhalt von Kladden zur Buchführung (auch Strazzen genannt) wird anschließend in Grund- und Hauptbücher übertragen.

An norddeutschen Schulen wird die „Kladde“ vom „Reinschriftheft“ unterschieden. In Mittel- und Süddeutschland spricht man von Manuskript oder Konzept.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stratze. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de)
  2. Kladde. In: Johann Georg Krünitz (Hrsg.): Oeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirtschaft, in alphabetischer Ordnung. Band 39. Pauli, Berlin 1787, S. 303 (mit weiteren Bezeichnungen: „Kladder-Buch“,Schmutz-Buch, in einigen oberdeutschen Gegenden das Klätt-Buch, Kleck-Buch, Klitter-Buch, Sudel-Buch. Von dem im g.[emeinen] L.[eben] üblichen kleien, klittern, schlecht schreiben“).
  3. Siehe etwa Novalis’ „Materialien zur Enzyklopädistik“: Novalis: Das Allgemeine Brouillon 1798/99. In: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Hrsg. von Hans-Joachim Mähl, Richard Samuel. Bd. 2, Hanser, München/Wien 1978, S. 473–720.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kladde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.