Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klamotte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschäft in Wien

Klamotte bezeichnet ursprünglich umgangssprachlich zerbrochene Mauer- und Ziegelsteine[1], aber auch (natürliche) Gesteinsbrocken. Nach dem Zweiten Weltkrieg aus Bauschutt entstandene Trümmerberge wurden in verschiedenen deutschen Städten „Mont Klamott“ genannt, zum Beispiel in Berlin der Große Bunkerberg.[2]

Die Bezeichnung Klamotte wurde auch auf andere zerbrochene oder wertlose Gegenstände ausgedehnt, insbesondere in der Pluralform Klamotten für alte Kleidungsstücke oder ärmliche Möbel oder salopp als Pluraletantum[3] für Kleidung.[1] Allerdings ist die heutige umgangssprachliche Bezeichnung für Bekleidung nicht in jedem Fall negativ konnotiert ("schicke Klamotten").

Insbesondere im Singular bezeichnet Klamotte auch einen derben Schwank ohne besonderes geistiges Niveau, zunächst im Theater, später auch in Film und Fernsehen.[4]

Der genaue Ursprung des Wortes ist unbekannt, eine Herkunft aus der „Gaunersprache“ wird angenommen.[1]

Vermutet wird, dass sich Klamotte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Berlin aus verbreitete. Die Herkunft aus der Berliner Gaunersprache um 1900 ist jedoch nicht erwiesen und Verbindungen zum tschechischen klamol ‚Bruchstück‘, zu Schamott, dem rotwelschen Klabot ‚Kleidung‘ oder dem jiddischen k’le umonos ‚Handwerksgerät‘ sind ungesichert.[4]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 nach Duden «Etymologie» – Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, 2. Auflage, Dudenverlag, 1989
  2. Bernd Stöver: Geschichte Berlins, C.H. Beck 2010, S. 66, online auf Google Bücher
  3. Klamotte, die auf duden.de, abgerufen am 21. Oktober 2011
  4. 4,0 4,1 Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, online in: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klamotte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.