Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klaus-Dieter Alicke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klaus-Dieter Alicke
Alicke, Lex. jüd. Gem..jpg

Klaus-Dieter Alicke (geb. 1943 in Weißenfels/Saale, Sachsen-Anhalt) ist ein deutscher Pädagoge und Autor zum Thema Judentum und Jüdische Geschichte.

Sein Hauptwerk ist das 2008 in Gütersloh erschienene dreibändige Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum.

Leben

Klaus-Dieter Alicke absolvierte in Göttingen ein Studium in Geschichte und Geographie. Seit 1969 war er im Schuldienst des Landes Niedersachsen, seit 1975 an der Hermann-Ehlers-Realschule in Bergen, davon die letzten 18 Jahre als Konrektor.

Neben seiner unterrichtlichen Tätigkeit gehörte er seit 1988 dem pädagogischen Besucherdienst der Gedenkstätte Bergen-Belsen an.

Im Jahr 2006 wurde er pensioniert und lebt heute in Winsen/Aller im Landkreis Celle.

Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum

Das im Gütersloher Verlagshaus 2008 in drei Bänden erschienene, gut 2400 Seiten umfassende "Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum" wurde in kürzester Zeit zu einem Standardwerk zu diesem Thema. In mehr als 2100 Einträgen lässt es die jüdischen Gemeinden des deutschen Sprachraums wieder vor Augen treten und macht auf beeindruckende Weise die Geschichte, Verbreitung und Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in den ehemals deutschsprachigen Gebieten Osteuropas sichtbar. In einer kaum angemessen zu würdigenden Einzelleistung hat der Autor, Klaus-Dieter Alicke, in zwölfjähriger Arbeit mit diesem Werk nicht nur den Opfern der Shoa ein beeindruckendes Denkmal gesetzt, sondern auch ein unübersehbares Signal für die Vielfalt, Lebendigkeit und Kreativität jüdischen Lebens im deutschsprachigen Raum geschaffen.

Zitat aus dem Vorwort

"Mit dem Lexikon möchte ich vor allem Menschen der jüngeren Generation ansprechen, die im allgemeinen keine oder nur sehr wenige Kenntnisse über jüdische Lokalgeschichte besitzen und es kaum für möglich halten, dass in ihrer Heimatstadt auch einmal eine israelitische Gemeinde zu Hause war. ... Ich wünsche mir, dass dieses Lexikon künftig einen Platz in jeder Bibliothek weiterführender Schulen und entsprechender Bildungseinrichtungen findet und dass die Kultusministerien Mittel für dessen Beschaffung bereitstellen. In aller erster Linie soll die Publikation den vielen Zehntausenden jüdischen Familien aus Deutschland ein bleibendes Denkmal setzen, die oder deren Angehörige Opfer der Shoa wurden oder die in die Emigration getrieben wurden."

Weblinks (Auswahl)

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.