Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (* 5. Oktober 1948 in Elmshorn; † 30. August 2015 in Rostock[1]) war ein deutscher Historiker und Archivar.
Leben
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt – Sohn eines vermessungstechnischen Angestellten – besuchte von 1959 bis 1967 das Bismarck-Gymnasium in Elmshorn. Nach dem Wehrdienst 1967/68 in Oldenburg und Idar-Oberstein studierte er von 1969 bis 1974 Geschichte, Soziologie sowie Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. 1974 folgte der Magister in Vor- und Frühgeschichte mit einer Arbeit über das Sozialverhalten früherer Menschengruppen. 1979 wurde er in Hamburg mit einer Arbeit über die Sozial- und Wirtschaftsstruktur schleswig-holsteinischer Landesstädte zwischen 1500 und 1550 zum Dr. phil. promoviert. Von 1989 bis zum 31. Dezember 2013 war Lorenzen-Schmidt als Archivar am Staatsarchiv Hamburg tätig.
Lorenzen-Schmidt war Mitbegründer des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. Von 1978 bis 1986 war er als Sekretär des Arbeitskreises tätig. In dieser Eigenschaft gab er dessen Rundbriefe heraus. Von 1989 bis 2013 war Lorenzen-Schmidt der Sprecher des Arbeitskreises, für den er mehrere Sammelbände herausgab. Außerdem war er bis März 2013 Vorsitzender der Detlefsen-Gesellschaft, die sich mit der Geschichte Glückstadts und der Elbmarschen beschäftigt. Im Jahr 2014 wurde Lorenzen-Schmidt zum Ehrenvorsitzenden der Detlefsen-Gesellschaft gewählt. Er war Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Seine Arbeitsgebiete umfassten die Geschichte Schleswig-Holsteins und Hamburgs, insbesondere die Stadt-, Agrar-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Außerdem war er ein Herausgeber von Quellenausgaben; hinzugekommen war seit dem Jahr 2000 die Prosopographie des spätmittelalterlichen Klerus in Schleswig-Holstein.
Schriften (Auswahl)
Monografien
- Die Sozial- und Wirtschaftsstruktur schleswig-holsteinischer Landesstädte zwischen 1500 und 1550. Wachholtz, Neumünster 1980, ISBN 3-529-02176-8.
- Ländliche Familienstrukturen in der nordwestdeutschen Küstenregion 1750–1870. Engelbrechtsche Wildnis 1987.
- Kleines Lexikon alter schleswig-holsteinischer Gewichte, Maße und Währungseinheiten. Wachholtz, Neumünster 1990, ISBN 3-529-02713-8.
- Lexikon historischer Berufe in Schleswig-Holstein und Hamburg. Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Kiel 1996, ISBN 3-9805356-0-6
- Das Kremper Stadtbuch 1488–1602. Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Kiel 1998, ISBN 3-9805356-5-7.
- Die Aufzeichnungen des Wewelsflether Kirchspielvogts Daniel Lubbeke aus den Jahren (1469–) 1599–1609. Kiel 2000.
Herausgeberschaften
- Archiv für Agrargeschichte der holsteinischen Elbmarschen
- Pferde für Europa. Pferdehändler Johann Ahsbahs & Co, Steinburg 1830–1840. Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Kiel 1991.
- Geld und Kredit in der Geschichte Norddeutschlands. Wachholtz, Neumünster 2006, ISBN 3-529-02943-2.
- zusammen mit Ortwin Pelc: Schleswig-Holstein Lexikon. 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Wachholtz, Neumünster, 2006, ISBN 3-529-02441-4.
- zusammen mit Enno Bünz: Klerus, Kirche, Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein. Wachholtz, Neumünster 2006, ISBN 3-529-02941-6
- zusammen mit Anja Meesenburg: Pfarrer, Nonnen, Mönche. Beiträge zur spätmittelalterlichen Klerikerprosopographie Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Wachholtz, Neumünster 2011, ISBN 978-3-529-02949-3.
Literatur
- Detlev Kraack, Martin Rheinheimer (Hrsg.): Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. Bd. 51). Wachholtz, Neumünster 2013, ISBN 978-3-529-03251-6.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Abgerufen 2. September 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Archivar |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1948 |
GEBURTSORT | Elmshorn |
STERBEDATUM | 30. August 2015 |
STERBEORT | Rostock |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |