Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Knauf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Knauf ist ein kugel- oder knopfförmiges End- oder Zwischenstück an einer Stange bzw. einem Stock. Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet Knopf.
Ein Knauf findet sich insbesondere als
- knopfartiger Griff – z. B. auf einem Spazierstock oder Regenschirm
- als Hilfe zur Kraftentfaltung – etwa auf einem Stechpaddel, dem Stiel einer Peitsche oder als Schaltknauf auf einer Schaltstange bei einem KFZ mit Schaltgetriebe
- als Zierstück – etwa als Kapitell auf Säulen
- als kugelförmiger Knauf an der Spitze eines Kirchturms oder Giebels, siehe Turmknauf.
- als unteres Endstück eines Schwertes, welches Griff und Klinge zusammenhält.
Ein Turm-Knauf hat meist kugelförmige Gestalt und befindet sich in der Regel direkt unter dem Turmkreuz. Er dient den Geodäten häufig als Vermessungspunkt – da er von überall her sichtbar ist und sich im Theodolit genau einstellen lässt – bzw. als „Fernziel“ zur Kontrolle von Vermessungsnetzen.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Knauf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |