Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kol Nidrei (Bruch)
Das Kol Nidrei op. 47 ist ein musikalisches Werk des Komponisten Max Bruch für Orchester und Cello. Das Werk basiert auf dem jüdischen Gebet Kol Nidre, das am Vorabend des jüdischen Jom Kippur-Festes (des "Versöhnungstages") gebetet wird.
Entstehung
Das Werk entstand im Jahr 1880 auf Anregung des Cellisten Robert Hausmann, nachdem Bruch sich zunächst geweigert hatte, nach den Erfolgen seiner Violinkompositionen auch für das Cello zu komponieren.
Zur Musik
Besetzung
Cello, zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, Pauke, Harfe und Saiteninstrumente.
Beschreibung
Kol Nidrei ist in zwei Abschnitte gegliedert. Dem ersten, durch Pausen betonten, Teil liegt der traditionelle Bußgesang des jüdischen Jom Kippur-Festes zugrunde. Im zweiten Abschnitt des Kol Nidre verwendet Bruch Isaac Nathans Fassung von Lord Byrons Hymne „Oh Weep for Those that Wept on Babel's Stream“.
Moll und Dur wechseln sich in dem elegisch gehaltenen Stück ab. Bruch selbst verglich das Kol Nidre mit seiner Schottischen Fantasie Es-Dur op. 46, »da es«, so Bruch, »wie diese, einen gegebenen melodischen Stoff in künstlerischer Weise verarbeitet«.
Wirkung
Mit der Uraufführung Ende 1880 in Berlin zeigte Bruch sich unzufrieden, da man seiner Meinung nach »dies Adagio durch ein wahnsinnig langsames Tempo künstlich vom Leben zum Tode gebracht« habe. Dennoch gewann die Komposition schnell an Popularität. Zum Unmut des protestantischen Komponisten entstand in der Öffentlichkeit die Meinung, Bruch sei Jude, ein Thema, das in der Musikwelt während des Nationalsozialismus wieder aufflammte. Unter diesem Eindruck kam das Kol Nidre während dieser Zeit nicht mehr zur Aufführung.
Belege
- Harenberg Konzertführer, Harenberg Kommunikation, Dortmund, 1998, ISBN 3-611-00535-5
Weblinks
- Kol Nidrei: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kol Nidrei (Bruch) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |