Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Komfortzone
Der Begriff Komfortzone beschreibt einen individuellen Bereich des privaten oder gesellschaftlichen Lebens, der durch Bequemlichkeit und Risikofreiheit geprägt ist. Komfortzone wird alltagssprachlich oft leicht abwertend gebraucht,[1] das Verlassen dieser ist positiv konnotiert.[2]
Die Psychiaterin Judith Bardwick beschreibt Komfortzone als einen angst-neutralen Verhaltenszustand einer Person, dabei bezieht sie sich auf das Yerkes-Dodson-Gesetz.
Brené Brown hingegen formuliert folgende Definition:[2]
„Where our uncertainty, scarcity and vulnerability are minimized — where we believe we’ll have access to enough love, food, talent, time, admiration. Where we feel we have some control. When we get into times of social, political or financial instability, our comfort zones get smaller. [The more afraid we are] the more impenetrable our comfort zones buffers become.“
„Wo unsere Unsicherheit, Knappheit und Verletzlichkeit minimiert werden - wo wir glauben, dass wir Zugang zu genug Liebe, Essen, Talent, Zeit und Bewunderung haben werden." Wo wir das Gefühl haben, etwas Kontrolle zu haben. Wenn wir in Zeiten sozialer, politischer oder finanzieller Instabilität geraten, werden unsere Komfortzonen kleiner. [Je mehr Angst wir haben] desto undurchdringlicher werden unsere Puffer für Komfortzonen.“
Literatur
- Judith M. Bardwick: Danger in the Comfort Zone: From Boardroom to Mailroom--how to Break the Entitlement Habit That's Killing American Business, 1995.
- Alina Tugend: Tiptoeing Out of One’s Comfort Zone (and of Course, Back In), New York Times-Website, 11. Februar 2011.
- Spisak, Mona, Della Picca, Moreno: Führungsfaktor Psychologie: Was bewegt meine Mitarbeitenden wirklich und dauerhaft – auch aus der Komfortzone heraus?, S. 55–100, Springer, 2017 ISBN 978-3-662-53155-6
Einzelnachweise
- ↑ duden.de/rechtschreibung/Komfortzone, Duden-Website. Abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ 2,0 2,1 Alina Tugend: Tiptoeing Out of One’s Comfort Zone (and of Course, Back In), New York Times-Website, 11. Februar 2011. Abgerufen am 7. März 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Komfortzone aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |