Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Konrad Mautner
Konrad Mautner (geb. 23. Februar 1880 in Wien; gest. 15. Mai 1924 ebenda) eigentlich Konrad David Mautner oder Conrad Mautner [1] war ein österreichischer Großindustrieller der Familie Mautner, sowie Ethnologe, Volkskundler [2] und unter dem Pseudonym Adam Konturner Herausgeber „Alte Lieder fürs Landvolk“ [3].
Leben
Konrad Mautner wurde als Sohn des Isidor Mautner geboren und leitete später zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder Stephan das väterliche Textilunternehmen. Er hielt sich allerdings die meiste Zeit im Salzkammergut auf. In Gößl, wo er eine Villa besaß, betrieb er vor allem volkskundliche Studien.
Sonstiges
Im Jahr 1993 wurde in Wien Währing (18. Bezirk) der Mautnerweg nach Konrad Mautner benannt. Von Gößl aus führt die Wanderroute Konrad-Mautner-Weg zum Toplitzsee [4].
Die österreichische Unternehmerin Gexi Tostmann initiierte mit ihrer Tochter Anna den Konrad-Mautner-Preis, der seit 2006 alle zwei Jahre an so genannte „Botschafter der Tracht“ verliehen wird.
Publikationen
- Das Steyerische Raspelwerk, 1910, Stähelin und Lauenstein, Wien, wird als eine der außergewöhnlichsten Volksliedsammlung deutscher Sprache bezeichnet.
- Alte Lieder und Weisen aus dem Steyermärkischen Salzkammergute, 1914, Leuschner & Lubensky, Graz
- Alpenlieder aus Deutsch-Österreich, 1919, Lyra-Verlag, Leipzig, mit Wilhelm Kienzl und Viktor Zack
- Das Traismaurer Krippenspiel, 1920, Stähelin und Lauenstein, Wien, mit Zeichnungen von Konrad Mautner
- Steirisches Trachtenbuch, 1939, Leuschner & Lubensky, Graz, nach Mautners Tod von Viktor von Geramb fertiggestellt [5]
Literatur
- M. Bucek – K. M. Klier: Mautner Konrad. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 165.
Einzelnachweise
- ↑ Konrad Mautner in einem Porträt der Universität Graz
- ↑ Konrad Mautner im Katalog der deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Konrad Mautner in einem Porträt der Universität Graz
- ↑ Salzkammergut für Bergwanderer: 80 ausgewählte Wanderungen und Spaziergänge
- ↑ Conrad Mautner, großes Talent bei Grundlseer Schriften
Weblinks
- Literatur von und über Konrad Mautner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Porträt bei www.grundlsee.at
- Konrad Mautner 1880 - 1924 (PDF; 167 kB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mautner, Konrad |
ALTERNATIVNAMEN | Mautner, Konrad David (wirklicher Name); Mautner, Conrad; Konturner, Adam (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Großindustrieller, Ethnologe, Volkskundler und Herausgeber |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1880 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 15. Mai 1924 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Konrad Mautner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |