Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kontaminant
Kontaminanten sind unerwünschte Stoffe, die zu einer Verunreinigung eines anderen Stoffs oder Stoffgemischs führen. Sie führen zu einer Kontamination des verunreinigten Stoffs.
Definition
Nach der EU-Kontaminantenverordnung sind Kontaminanten Stoffe, die einem Lebensmittel nicht absichtlich hinzugefügt werden, jedoch infolge einer Verunreinigung durch die Umwelt (Umweltkontaminant) oder als Rückstand im Zuge der Gewinnung, Fertigung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Aufmachung, Verpackung, Beförderung und Lagerung im Lebensmittel vorhanden sind.[1] Dazu gehören z. B. Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber, Dioxine, Polychlorierte Biphenyle, Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Mykotoxine und andere Umweltgifte.
Der Begriff „Kontaminant“ umfasst nicht Überreste von Insekten, Tierhaare, Arzneimittelrückstände, Pestizide und anderen Fremdbesatz.[1] Stoffe, die absichtlich aufgebracht, aber auf Lebensmitteln höchstmengenkontrolliert sind, werden als Rückstände bezeichnet. Auch Bakterien können (etwa bei der bakteriologischen Untersuchung im Labor) „Kontaminanten“[2] sein. Mikrobielle Kontaminationen von Lebensmitteln sind Gegenstand der EU-Verordnung über Lebensmittelhygiene.
Rechtsvorschriften
- Verordnung (EWG) Nr. 315/93 des Rates vom 8. Februar 1993 zur Festlegung von gemeinschaftlichen Verfahren zur Kontrolle von Kontaminanten in Lebensmitteln
- Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln
Literatur
- Colin Creaser, Rupert Purchase (Hrsg.): Food Contaminants. Sources and Surveillance. The Royal Society of Chemistry, Cambridge 1991, ISBN 0-85186-606-9.
Weblinks
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) - Verbraucherschutz vor Umweltkontaminanten in Lebensmitteln EU-weit
- Kontaminanten – Informationen des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- Contaminants – Informationen der Europäischen Kommission (nur in englischer Sprache verfügbar)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Verordnung (EWG) Nr. 315/93 des Rates vom 8. Februar 1993 zur Festlegung von gemeinschaftlichen Verfahren zur Kontrolle von Kontaminanten in Lebensmitteln (sog. EG-Kontaminantenverordnung).
- ↑ Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 247 (zu bestimmten nichttuberkulösen Mykobakterien).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kontaminant aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |