Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kopffüßler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kopffüßler auf einem Fresko in Nørre Alslev, Dänemark (13. Jh.)

Kopffüßler sind Gestalten, die nur aus Beinen und einem kopfähnlichen Gebilde bestehen, dem die Funktionen von Kopf und Leib zugleich übertragen sind.

Kopffüßler sind eine vereinfachte Darstellung eines ganzen Menschen. Für die Kinderzeichnung gilt: Das Bild des Menschen beginnt mit dem Kopffüßler. Darüber hinaus spielt das Motiv des Kopffüßlers eine bedeutende Rolle von der Prähistorie bis zur aktuellen Kunstproduktion, von Ethnographica (Afrika, Asien, Ozeanien) bis zum Design unserer Zeit.

Das Motiv des Kopffüßlers wird in der Werbung ebenso genutzt wie bei rituellen Gebrauchsgegenständen (z. B. bei Initiation) oder in der modernen (z. B. bei Pablo Picasso, Joan Miró, Alfred Kubin) und zeitgenössischen Kunst (z. B. bei Horst Antes, Peter Gilles, KH Hödicke, Gustav Kluge, Sigmar Polke). Außerdem findet sich die Darstellung von Kopffüßlern in den Bildern psychiatrischer und neurologischer Patienten sowie in der sogenannten Art brut (z. B. bei Oswald Tschirtner, Augustin Wilhelm Schnietz).

Verwechslung mit Kopffüßern

Die Tierklasse der Kopffüßer wird von Laien oft „Kopffüßler“ genannt. In der Biologie gilt diese Bezeichnung als nicht korrekt.

Literatur

  • Kraft, H.: Die Kopffüßler. Eine transkulturelle Studie zur Psychologie und Psychopathologie der bildnerischen Gestaltung. Hippokrates, Stuttgart 1982.
  • Kraft, H.: Die Geburt des Menschenbildes - Die Kopffüßler. Salon Verlag, Köln 1999, ISBN 3-89770-014-X.
  • Kraft, H.: Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2005.
  • Prinzhorn, H.: Bildnerei der Geisteskranken. Springer, Berlin 1922.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kopffüßler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.