Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Korrosion (Geologie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von Korrosion wird in der Geologie gesprochen, wenn gesteinsbildendes Mineral chemisch in Lösung geht. Dazu wird ein Lösungsmittel benötigt (in der Regel Wasser, in der Natur oft in der Form einer schwachen Kohlensäure), in welchem sich das Mineral auflöst und danach im ionisierten Zustand vorliegt. Dadurch können sich an der Erdoberfläche, aber auch in der Tiefe durch Wasser zum Teil beträchtliche Hohlräume bilden, der Landschaftstyp wird allgemein Karst genannt.

Die Korrosion wird beendet, wenn die Lösungsfähigkeit des Lösungsmittels erreicht ist (Sättigungskonzentration).

Durch unterirdische Mischung von gesättigten Wässern mit unterschiedlichem CO2-Partialdruck kann wieder Lösungsfähigkeit entstehen, wodurch zum Teil sehr große Hohlräume im Karbonatkarst (Kalk) entstehen können (Mischungskorrosion).

Außerordentlich langsam lösen sie die Quarze in Sandsteinen und Graniten und führen zum Sandsteinkarst oder Silikatkarst. Diese Korrosionsform ist weltweit für die Entstehung von Sandsteinhöhlen und Karren auf Granitfelsen z. B. Seychellen ursächlich.

Literatur

  • Ludwig Bendel: Ingenieurgeologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis, Erster Teil, Springer Verlag, Wien 1944.
  • Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 4. Auflage, De Gruyter, Berlin 1992.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Korrosion (Geologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.