Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kráľovský Chlmec
Kráľovský Chlmec | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei | |
Kraj: | Košický kraj | |
Okres: | Trebišov | |
Region: | Dolný Zemplín | |
Fläche: | 23,808 km² | |
Einwohner: | Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl SK−7 (31. Dez. 2015) | |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ Einwohner je km² | |
Höhe: | 130 m n.m. | |
Postleitzahl: | 077 01 | |
Telefonvorwahl: | 0 56 | |
Geographische Lage: | 48° 25′ N, 21° 59′ O48.42333333333321.979722222222130 Einwohner Zahlenformat Koordinaten: 48° 25′ 24″ N, 21° 58′ 47″ O | |
Kfz-Kennzeichen: | TV | |
Kód obce: | 528447 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Stadt | |
Gliederung Stadtgebiet: | 2 Stadtteile | |
Verwaltung (Stand: November 2014) | ||
Bürgermeister: | Karol Pataky | |
Adresse: | Mestský úrad Kráľovský Chlmec ulica Ľ.Kossutha 99 07713 Kráľovský Chlmec | |
Webpräsenz: | www.kralovskychlmec.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Kráľovský Chlmec (bis 1948 slowakisch „Kráľovský Chlumec“; ungarisch Királyhelmec) ist eine Stadt in der südöstlichen Slowakei.
Allgemeines und Lage
Die vorwiegend von Ungarn bewohnte Stadt gliedert sich in den Ort Fejséš sowie dem eigentlichen Ort Kráľovský Chlmec.
Sie liegt im südlichen Teil der Ostslowakischen Tiefebene im Gebiet der sogenannten Medzibodrožie, welche von den Flüssen Theiß, Latorica und Bodrog umflossen wird. Die ungarische Grenze verläuft zirka vier Kilometer südlich des Stadtgebiets; die ukrainische Grenze ist zirka elf Kilometer im Osten entfernt.
Geschichte
Kráľovský Chlmec wurde 1214 zum ersten Mal als Helmelyz erwähnt; der Ort entstand am Fuße einer mittelalterlichen Burganlage. Die Besiedlung des Gebietes fand aber schon vorher statt, einer der größten slawischen Grabhügel findet sich hier.
1361 kam es zum Zuzug von deutschen Siedlern, die aber im Zuge der Tatareneinfälle langsam madjarisiert wurden.
1918 kam die Stadt aufgrund des Vertrags von Trianon an die neu entstandene Tschechoslowakei, durch den Wiener Schiedsspruch war sie aber zwischen 1938 und 1945 ein Teil von Ungarn.
Sehenswürdigkeiten
- Reste der Burgruine Čonkovar
- reformierte Toleranzkirche von 1787 (1900 erweitert und pseudogotisch umgestaltet)
- ursprünglich gotische, später barockisierte katholische Kirche
- Synagoge, erbaut 1850
Städtepartnerschaften
Ferencváros (IX. Budapester Bezirk), Ungarn
Felsőzsolca, Ungarn
Kisvárda, Ungarn
Rakovník, Tschechien
Sfântu Gheorghe, Rumänien
Kanjiža, Serbien (Vojvodina)
Siehe auch
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Trebišov
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kráľovský Chlmec aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |