Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kragträger
Ein Kragträger (auch: Kragbalken oder Kragarm) ist in der technischen Mechanik und der Baustatik ein einseitig gelagerter, waagerechter Balken, an dem eine Last hängt, das heißt ein Träger (also ein Bauteil eines Tragwerkes, z. B. eines Gebäudes), der nur ein Auflager hat. Er ist als ein Grundsystem in der Statik die Idealisierung eines einfachen Bauteils. Als Balken ist seine Länge deutlich größer als seine Höhe und die Breite.
Der Kragbalken wird auf Schub, Biegung und manchmal auch auf Torsion beansprucht.
Das Auflager muss eine Einspannung sein, bei der alle sechs Freiheitsgrade fixiert sind. Die Auflagerreaktionen sind drei Kräfte und drei Momente bzw. eine Lagerkraft und ein Einspannmoment .
Ein Kragträger ist statisch bestimmt.
Das Einspannmoment verhindert ein Drehen des Trägers um die Einspannstelle. Deshalb kann keine Verdrehung stattfinden, und auch in dem Träger wirkt ein Moment (ein Biegemoment).
Rechnerisch ist das Einspannmoment gleich der Summe der Momente aller am Träger angreifenden Kräfte (Momentengleichgewicht).
Im einfachsten Fall muss das Moment nur die Eigenlast des Trägers aufnehmen. Genauso einfach ist der Fall, dass der Träger als gewichtslos angesehen wird und am freien Ende eine Kraft wirkt.
Grundsätzliche Funktionsweise eines Kragträgers:
Spannungen in einem Kragträger lassen sich mit dem Kragträgerverfahren berechnen.
Weitere einfache statische Systeme: Träger auf zwei Stützen, Dreigelenkrahmen.
Historisch stammt die Bezeichnung vom verlängerten Dachfirst eines Hauses, an dem ein Seilzug zum Emporziehen von Waren in die oberen Etagen angebracht ist.
Literatur
- Herbert Balke: Einführung in die Technische Mechanik I: Statik. Springer-Verlag
Weblinks
- Commons: Kragträger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kragträger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |