Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Krepis
Als Krepis (griechisch ἡ κρηπίς fem. - Schuh, Basis, Fundament), auch Krepidoma (griechisch τὸ κρηπίδωμα neutr. - Grundlegung, Basis), wird der Stufenunterbau des griechischen Tempels bezeichnet.
Die Krepis liegt auf der Euthynterie auf, der geglätteten obersten Schicht des Fundamentes, auch als Stereobat bezeichnet. Seit der Zeit der griechischen Klassik umfasst die Krepis meist drei Stufen. Die oberste ist dabei, um sie zu betonen, oft etwas höher als die unteren Stufen. Je nach Bauzusammenhang kann die oberste Stufe unterschiedlich angesprochen werden. Stehen auf den Plattenreihen der obersten Stufe Säulen – beispielsweise bei einem Ringhallentempel, Peripteros – werden sie als Stylobat bezeichnet. Bei Tempeln ohne Ringhalle hingegen trug die oberste Stufe der Krepis auch die unterste Wandschicht. Daher wird sie bei Antentempeln oder Doppelantentempeln auch als Toichobat bezeichnet.
Literatur
- Gottfried Gruben: Die Tempel der Griechen. Hirmer, München 2001 (5. Aufl.), ISBN 3-777-48460-1
- Heiner Knell: Architektur der Griechen: Grundzüge. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-80028-1
- Wolfgang Müller-Wiener, Griechisches Bauwesen in der Antike. C.H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32993-4
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Krepis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |