Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kriechen
Kriechen, auch Robben, bezeichnet bei Tieren und Menschen eine Art der Fortbewegung, bei der der Körper, meist mit dem Bauch, im Gegensatz zum Krabbeln, Laufen oder Gehen, mit dem Boden in Berührung bleibt. Bei Pflanzen handelt es sich meist um eine Fortbewegung im Rahmen des Wachstums (zum Beispiel Efeu).
Kriechen ist beim Menschen, vor dem Erlernen des Krabbelns, die erste aktive Art der Fortbewegung. Vorstufen des Kriechens entwickeln sich bereits während des Getragenwerdens.
Kriechen ist außerdem die typische Fortbewegungsart beinloser Reptilien, Amphibien und Würmer.
Für den Erwachsenen ist Kriechen eine Fortbewegungsart im Notfall. Sie dient als Schutzmaßnahme bei Feuerwehreinsätzen[1] und in zwei Formen als Gangart beim Militär: das „Kriechen“, das eigentlich ein Krabbeln mit gesenktem Kopf ist, sowie das im üblichen Wortsinn eigentliche Kriechen, das als Gleiten oder „die niedrigste Gangart“ oder v. a. von Zivilisten auch als Robben bezeichnet wird. Auch als Zugangsart in der Höhlenkunde ist sie notwendig. Kriechgänge sind auch im Bauwesen (Kanäle, Festungen, Keller usw.) üblich.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Feuerwehr-Notfallausbildung Atemschutz (PDF; 489 kB)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kriechen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |