Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kulturkapitalismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kulturkapitalismus (englisch cultural capitalism) ist ein Begriff von Jeremy Rifkin, der damit das Stadium beschreibt, das dem Industriekapitalismus folgen werde. Er sieht ihn jedoch im Niedergang begriffen, da der Markt und die Kommerzialisierung nicht die Bedingungen fortführen, denen sie aber ihre Existenz verdanken, wie beispielsweise Verlässlichkeit, Einfühlungsvermögen, Vertrauen, emotionale Intelligenz.

So erschaffen Institutionen der Kultur (etwa Kirche oder Bildung) und der Zivilgesellschaft in Zeiten des Hyperkapitalismus die Bedingungen für den Kapitalismus, der sie aber gleichzeitig aushöhlt und bedroht.

Kulturkapitalismus bedeutet für Slavoj Žižek die Weiterführung des Kapitalismus in eine Art virtuellen Hyperkapitalismus, der uns mit den Herrensignifikaten in seiner reinsten Form konfrontiert: Hier muss die materielle Produktion der Güter immer noch sichergestellt werden, aber verkauft wird vor allem Immaterielles als eine besondere Art der Erfahrung mit der Folge einer Verkehrung des Verhältnisses zwischen dem Symbol und seinem Sinnbild. Betont wird das Eigentum auch auf Zeichen (Marken und Logos). Die postindustriellen Konzerne verwandeln sich in Netzwerke mit Teilbetrieben, die sich unabhängig von der Konzernmutter bewähren müssen. Wenn der Konzern die Werbung an ein Marketingunternehmen auslagert, ebenso wenn Buchhaltung und Produktion von einem billigen Standort zum nächsten wandern, so bleibt von der Firma praktisch nichts übrig außer ihrem Zeichen, dem Logo oder Markennamen. Das Zeichen, hinter dem nichts mehr steht, ist das ultimative Zeichen, der Herrensignifikant. Doch die Logos sind nicht selbst der Fetisch, sie verweisen – als ein allgemeines Problem der Sprache – auf den großen Anderen, da sie die Lücke zwischen ihm und den Bedeutungsketten (der Sprache) besetzen. Die Erscheinung des Kulturkapitalismus betrifft nach Žižek nur einen Teil der Menschheit und ist keinesfalls eine universelle.

Kulturelle Erfahrungen werden kommerziell verwertet: Reise, Lifestyle, Erlebnisgastronomie und Eventmarketing, Themenparks (und Themenwanderwege). So wird der Mensch zum Konsumenten seines eigenen Lebens. In diesem Thema verbinden sich Kulturkapitalismus, Konsumkapitalismus und Kulturindustrie.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kulturkapitalismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.