Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lände
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/Laende_Linz.jpg/300px-Laende_Linz.jpg)
Eine Lände oder Schifflände (in der Schweiz regional auch Ländte oder Ländi) ist ein einfacher Landeplatz an einem Gewässer, also die einfachste Form eines Binnenhafens. Das Ufer ist befestigt und das Fahrwasser entsprechend verbreitert. Anders als bei einem ausgebauten Hafen sind Hafenwasser und Wasserstraße jedoch durch keine Bauwerke voneinander abgegrenzt.
Das österreichische Schifffahrtsgesetz definiert die Lände als Landungsplatz mit Einrichtungen zum Festmachen von Fahrzeugen oder Schwimmkörpern, ausgenommen Häfen[1]. Die Bezeichnung Lände findet sich daher auch in den Straßennamen von vielen an größeren Flüssen oder Seen gelegenen Ortschaften und Städten wieder. So gibt es beispielsweise in Wien eine Vielzahl von an der Donau oder am Donaukanal gelegenen Straßen die mit -lände enden, etwa die Donaulände.
Historisch bezeichnet man auch die Anlandeplätze der Holztrift als Lände.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
- Lände als Uferstraße im österreichischen Wörterbuch
- Lände als Anlegestelle im österreichischen Wörterbuch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lände aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |