Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Läuterung (Forstwirtschaft)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Läuterung (Dickungspflege) ist eine Maßnahme zur Bestandsregulierung in der Forstwirtschaft.

Nachdem eine Forstkultur oder eine Naturverjüngung sich zu einer Dickung geschlossen hat, werden ausladende Vorwüchse, so genannte Protzen (Nadelbaum) oder Wölfe (Laubbaum), entfernt. Anders als bei späteren Durchforstungen, welche auf Förderung einzelner Individuen abzielen und somit positiv auslesen, ist die Läuterung eine reine Negativauslese. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in diesem relativ jungem Alter potentielle Zukunftsbäume noch nicht auszumachen sind. Die Bäume können in ihrer sozialen Stellung und Morphologie noch stark „umsetzen“.

Bei einer Läuterung fällt kein verwertbares Holz an, die entnommenen Bäume verbleiben im Bestand. Teilweise lässt man sie auch stehend absterben, etwa nach Entfernen der Rinde (Ringelung).

Meist werden bei einer Läuterung auch schmale Gassen (Pflegepfade) angelegt, die der besseren Orientierung und Übersicht dienen, ein Teil kann dann später in das Feinerschließungsnetz für die Holzbringung übernommen werden.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Läuterung (Forstwirtschaft) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.