Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Léo Delibes
Léo Delibes [də'lib] oder Clément Philibert Léo Delibes (* 21. Februar 1836 bei Saint-Germain-du-Val (Département Sarthe); † 16. Januar 1891 in Paris) war ein französischer Komponist. Mit seiner einprägsamen Melodik, rhythmischen Brillanz und funkelnden farbigen Orchestrierung zählte er zu den beliebtesten Bühnenkomponisten der Romantik.[1] Er belebte die Ballettkunst wie seit seinem Landsmann Rameau niemand mehr, trat aber auch mit einigen Opern hervor. Daneben schuf er Kirchenmusik und Lieder.

Leben
Der Sohn eines Postboten und einer musisch begabten Mutter studierte seit 1848 am Pariser Konservatorium, unter anderem bei Adolphe Adam. Anschließend war er Organist an verschiedenen Kirchen und Korrepetitor am Théatre Lyrique, ab 1865 zweiter Chordirektor an der Pariser Oper. Sein Debüt als dramatischer Komponist hatte er 1855 mit der einaktigen Operette Deux sous de charbon gegeben.
1870 wurde sein Ballett Coppélia (nach E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann) an der Pariser Oper mit triumphalem Erfolg uraufgeführt. 1871 heiratete er die Schauspielerin Léontine Estelle Denain. Seine Stellung an der Oper gab er 1872 auf. 1881 wurde er Professor für Kompositionslehre am Pariser Konservatorium. Am 14. April 1883 fand an der Pariser Opéra-Comique die Uraufführung seiner Oper Lakmé statt, die später weltweit die Spielpläne der Opernhäuser eroberte. 1884 wurde er zum Mitglied der Académie des Beaux-Arts gewählt.
Er wurde auf dem Pariser Friedhof Montmartre beigesetzt.
Delibes beeinflusste Komponisten wie Tschaikowski, Saint-Saëns und Debussy. Auf Delibes Ballett Sylvia (1876) bezogen, soll Tschaikowski in einem Brief vom 7. Dezember 1877 an Sergei Tanejew von seiner Betörung durch diese „charmante“ Musik gesprochen haben. Hätte er Sylvia nur gekannt, fügte er hinzu, hätte er Schwanensee nicht geschrieben.[2]
In der Stadt Clichy-la-Garenne gibt es seit 2009 ein neu errichtetes Conservatoire Léo Delibes, für das der Architekt Bernard Desmoulin preisgekrönt worden ist. Nebenbei war der nach Spanien ausgewanderte Bruder Michel des Komponisten der Großvater des Schriftstellers Miguel Delibes.
Werke (Auswahl)
- La Source, Ballett, 1866 (gemeinsam mit Léon Minkus; deutsch auch Naila, die Quellenfee)
- Coppélia ou La Fille aux yeux d’émail, Ballett, 1870
- Le roi l’a dit, Opéra-comique, 1873
- Sylvia ou La Nymphe de Diane, Ballett, 1876
- Nivelle, Opéra-comique, 1880
- Lakmé, Opéra-comique, 1883[3]
- Kassya, Opéra-comique (unvollendet; fertiggestellt und orchestriert von Jules Massenet, 1893)
Literatur
- Ernest Guiraud: Léo Delibes. Paris 1892
- Joseph Loisel: „Lakmé“ de Léo Delibes. Paris 1924
- Henri de Curzon: Léo Delibes. Paris 1927
- Frits Noske: La mélodie française. Paris / Amsterdam 1954 (mit Verzeichnis der Romanzen; engl. Titel French Song from Berlioz to Duparc, New York 1970)
- André Coquis: Léo Delibes. Sa vie et son oeuvre. Paris 1957
- Mina S. K. Curtiss: Bizet and his World. New York 1958
- William E. Studwell: Adolphe Adam et Léo Delibes: a Guide to ReSuper Musicalis Weboru (SMW). New York 1987
Weblinks
- Werke von und über Léo Delibes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Léo Delibes in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Léo Delibes im International Music Score Library Project
- Ausführliches Werkverzeichnis, abgerufen am 13. Mai 2011.
- Lakmé 2011 in Trier, mit Video Blumenduett, abgerufen am 13. Mai 2011.
- Katarzyna Dondalska singt die Glöckchenarie, abgerufen am 13. Mai 2011.
- Lakmé im Landestheater Linz 2010, abgerufen am 13. Mai 2011.
- Coppélia in der Estnischen Nationaloper Tallinn 2011, abgerufen am 13. Mai 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Lexikon. 7. Auflage. 1925, Band 3: „einer der besten Vertreter der graziösen, heitern, aufs feinste gearbeiteten Musik“ überhaupt
- ↑ The Swan Lake. Ballet in the Letters of Tchaikovsky. abgerufen am 13. August 2012
- ↑ Enthält das Koloratur-Prunkstück Glöckchenarie und das Blumenduett. Hörbeispiele unter Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Delibes, Léo |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1836 |
GEBURTSORT | bei Saintt-Germain-du-Val (Département Sarthe) |
STERBEDATUM | 16. Januar 1891 |
STERBEORT | Paris |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Léo Delibes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |