Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ladislav Jandásek

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ladislav Jandásek (19. November 1887 in Moravany u Kyjova5. September 1942 in KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Lehrer. Er schloss sich der Widerstandsgruppe Obrana národa an, wurde deswegen 1940 verhaftet und kam im KZ Auschwitz ums Leben.

Leben

Ladislav Jandásek studierte an der Karlsuniversität Prag Tschechisch und Französisch, 1910 schloss er sein Studium ab. Er wurde danach Lehrer in Kostelec u Kyjova, ab 1912 unterrichtete er in Hodonín. Seine Lehrtätigkeit wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. 1914 wurde er Kanonier in Krakau, 1915 kam er an die Balkanfront, danach wurde er nach Italien versetzt. 1920 wurde er Lehrer im III. Staatlichen Gymnasium von Brünn (später wurde dieses Gymnasium zum II. Staatlichen Gymnasium). Er blieb an dieser Schule bis 1938 tätig, dann wurde er zum Schulinspektor ernannt. Am 9. September 1940 wurde er auf Grund seiner Beteiligung an der Widerstandsgruppe Obrana národa (Verteidiger der Nation) verhaftet und verlor auch seine Stellung als Schulinspektor. Am 30. September 1940 wurde er wieder in die Freiheit entlassen, jedoch erneut genau ein Jahr später, am 30. September 1941, verhaftet. Er kam in das Gestapo-Gefängnis Pod Kaštany. Am 11. Juni 1942 wurde er ins KZ Auschwitz deportiert. Dort wurde ihm die Nummer 39296 eintätowiert und er kam in den Block 19A. Ladislav Jandáseks Tod wurde für den 5. September 1942 um 6:55 Uhr gemeldet.

Am 27. Juni 1921 heiratete Ladislav Jandásek. Mit seiner Frau Bozena, geborene Kubiková hatte er zwei Kinder - Jamila (geboren 1922) und Miroslav (geboren 1923).

Aktivitäten für Sokol Brno I

Jandásek war Mitglied des Sokols Brno I und hier sehr aktiv. Er betätigte sich als Herausgeber der Schriften des Sokol-Mitbegründers Miroslav Tyrš und schrieb selber über die Geschichte des Sokols.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • The Sokol movement in Czechoslovakia, 1932
  • Život dr. Miroslava Tyrše (Das Leben des Dr. Miroslav Tyrš), Brünn 1932
  • Stručné dějiny sokolstva 1862-1912 (Eine kurze Geschichte des Sokol 1862 - 1912), 1946

Herausgeber (Auswahl)

  • Miroslav Tyrš: Mohamed a nauka jeho (Mohammed und seine Lehre), Brünn 1925
  • Miroslav Tyrš: Výbor z jeho úvah, řečí a spisů (Auswahl seiner Schriften und Gedanken), Brünn 1932

Ehrungen

  • Am 25. September 1946 wurde die Mokrohorská in Jandáskova umbenannt
  • Am 3. Dezember 2013 Verleihung der Verdienstmedaille von Sokol Brno I, posthum

Gedenkstätten

Stolperstein für Ladislav Jandásek

Für Jandásek wurden folgende Gedenkstätten errichtet:

  • Am 16. Juni 1946 wurde im Gymnasium in der Vranovská 65/01 in Brünn eine Gedenktafel für die Lehrer und Schüler der Schule, die Opfer der Besatzung wurden, enthüllt
  • Am 25. Juni 1946 wurde die Straße Mokrohorská in Jandáskova umbenannt
  • Am 25 Oktober 1947 Enthüllung einer Gedenktafel für die Opfer der Besatzung Mährischer Platz 6/1 in Brünn. Damals war es ein Gebäude des Landesschulrates, heute befindet sich in diesem Gebäude das Oberste Verwaltungsgericht.
  • Am 10. September 2015 erfolgte in Brünn die Verlegung eines Stolpersteines in der Soukopova 4/529:

ZDE ŽIL
LADISLAV JANDÁSEK
NAR. 19.11.1897
VĚZNĚN V BRNE 1941
DEPORTOVÁN 11.6.1942
DO OSVIĔTIMI
ZAVRAŽDĚN 5.9.1942
V OSVIĔTIMI

HIER LEBTE
LADISLAV JANDÁSEK
GEB. 19.11.18972
HAFT IN BRÜNN 1941
DEPORTIERT AM 11.6.1942
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET AM 5.9.1942
IN AUSCHWITZ

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ladislav Jandásek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.