Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nationalsprache
Nationalsprache ist die Bezeichnung für die Hoch- bzw. Standardsprache einer Nation, im weiteren Sinne auch Sammelbezeichnung für alle Dialekte, Soziolekte und funktionalen Sprachvarianten im Rahmen einer historisch-politisch definierten Sprachgemeinschaft. Die Definition des Begriffs Nationalsprache ist jedoch problematisch, da der Definitionsrahmen von Nation, Staat und Sprache oft nicht einheitlich ist.[1]
Der Begriff Nationalsprache ist als neuzeitlicher Begriff eng mit der Vorstellung der Kulturnation verknüpft, die als sprachlich, kulturell und politisch einheitliches Gebiet definiert wurde. Wie der moderne Begriff Nation bildete sich auch im Frankreich des 16. Jahrhunderts der Pariser Dialekt der Langues d’oïl zur ersten Nationalsprache im neuzeitlichen Sinn heraus. Nationalsprachen wurden in vielen Fällen durch Sprachpolitik bewusst gefördert oder künstlich geschaffen und waren ein wichtiges Werkzeug zur Herausbildung von Nationalstaaten im 18. und 19. Jahrhundert. Die politisch gewollte Durchsetzung des alleinigen Gebrauchs von Nationalsprachen in manchen Staaten führte in der Geschichte zur Unterdrückung und Zurückdrängung vieler Minderheitensprachen.
Heute definieren viele Staaten in ihren Verfassungen oder gesetzlich eine oder mehrere Sprachen als Nationalsprachen, die dann zumeist auch Amtssprachen sind. Dies schließt jedoch die Verwendung weiterer Amtssprachen nicht aus. Zusätzlich haben weitere Sprachen den Status einer Minderheitensprache. Nationalsprache und Amtssprache können, müssen aber nicht deckungsgleich sein. So haben beispielsweise viele afrikanische Staaten Französisch oder Englisch als Amtssprache, jedoch verschiedene Nationalsprachen.
National- und Minderheitensprachen sowie weitere Sprachen, die sich ebenfalls historisch aus dem Sprachgebrauch einer Ethnie entwickelt haben, werden verallgemeinernd unter dem Begriff Ethnosprachen zusammengefasst.
Beispiele
Finnland
In Finnland legt die Verfassung im Artikel 17 die finnische und die schwedische Sprache als Nationalsprachen fest, während das Samische ebenso wie das Romani und die Gebärdensprache den Status einer Minderheitensprache erhalten.[2]
Irland
Artikel 8 der Verfassung von Irland definiert die irische Sprache als Nationalsprache und zugleich als erste Amtssprache. Englisch ist keine Nationalsprache, aber zweite Amtssprache:
„Airteagal 8: (1) Ós í an Ghaeilge an teanga náisiúnta is í an phríomhtheanga oifigiúil í. (2) Glactar leis an Sacs-Bhéarla mar theanga oifigiúil eile.“
Libanon
Artikel 11 der Verfassung von Libanon definiert die arabische Sprache als Nationalsprache und zugleich als Amtssprache.[3]
Luxemburg
In Luxemburg ist das Lëtzebuergesch seit 1984 gesetzlich als Nationalsprache definiert, während Französisch und Deutsch weitere „Verwaltungssprachen“ sind.[4]
Namibia
In Namibia existieren neben der offiziellen Amtssprache Englisch sogenannte „Nationalsprachen“ (englisch National Languages), welche gewisse Rechte einer Minderheitensprache genießen. Hierzu zählen Deutsch, Afrikaans, Khoekhoegowab, OshiKwanyama, Oshindonga, Otjiherero, RuKwangali und Silozi.[5]
Osttimor
In Osttimor unterscheidet die Verfassung „Amtssprachen“, „Nationalsprachen“ und „Arbeitssprachen“. Als Amtssprachen gelten Tetum und Portugiesisch. Sie werden auch in der Verwaltung des Landes verwendet. 15 Sprachen von Minderheiten genießen als Nationalsprache einen besonderen Schutz, während Englisch und Bahasa Indonesia aufgrund ihrer internationalen Wichtigkeit, beziehungsweise ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung zusätzlich als Arbeitssprachen aufgeführt sind. 2012 begann man auch damit, Unterricht in den Grundschulen in den Nationalsprachen aufzubauen.
Schweiz
In der „Willensnation“ Schweiz wurde lange Zeit in der Verfassung zwischen Amts- und Nationalsprachen (auch Landessprachen) unterschieden. Nach der Einführung des Rätoromanischen als Nationalsprache im Jahre 1938 gab es vier Nationalsprachen, jedoch nur drei Amtssprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch). Seit der Verfassungsrevision von 1999 ist Rätoromanisch für Muttersprachler ebenfalls Amtssprache.
Singapur
In Singapur wird Malaiisch als Nationalsprache noch über die weiteren (und teilweise häufiger gesprochenen) Amtssprachen Englisch, Chinesisch und Tamil gehoben.
Literatur
- Harald Haarmann: Die Sprachenwelt Europas. Geschichte und Zukunft der Sprachnationen zwischen Atlantik und Ural. Campus Verlag, Frankfurt/Main 1998, ISBN 3-593-34825-X.
Einzelnachweise
- ↑ [ (Link nicht mehr abrufbar) Nationalsprache, Zeit Online (20. Juli 2009)]
- ↑ Mirja Saari: Schwedisch als die zweite Nationalsprache Finnlands: Soziolinguistische Aspekte, in: Linguistik Online 7 (3/2000), ISSN 1615-3014
- ↑ Constitution of Lebanon {Adopted on: 21 September 1990}. Constitutional Documents
- ↑ Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg. Service information et presse: Das Großherzogtum Luxemburg auf einen Blick. Luxemburg: April 2010, S. 21 PDF
- ↑ National Language Centre, Universität von Namibia
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nationalsprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |