Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Landgericht Berchtesgaden
Das Landgericht Berchtesgaden war von 1811 bis 1862 ein königlich bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Berchtesgaden, das als Gerichts- und zugleich Verwaltungsbehörde für das Berchtesgadener Land zuständig war, der südlichen Landkreisteilregion im heutigen Landkreis Berchtesgadener Land.
Geschichte
Nach der Säkularisation in Bayern wurde 1803 die Fürstpropstei Berchtesgaden samt ihrer eigenen Gerichtsbarkeit aufgelöst und deren ehedem eigenständiges, reichsunmittelbares Fürstentum Berchtesgadener Land erlebte kurz hintereinander mehrere Herrschaftswechsel, bis es schließlich 1810 dem Königreich Bayern einverleibt wurde. Für die Verwaltung des Berchtesgadener Landes wurde 1811 im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Berchtesgaden als Bayerisches Landgericht II. Klasse zeitgleich mit dem Rentamt Berchtesgaden[1] eingerichtet.[2]
Seinen Sitz hatte das Landgericht Berchtesgaden bis 1828 in den alten Gerichtsräumen der vormals fürstpröpstlichen Residenz (heute: Königliches Schloss Berchtesgaden), um dann in das ehemalige Hofrichterhaus in Berchtesgaden verlegt zu werden.[2]
Bis 1817 gehörte das Landgericht Berchtesgaden zum Salzachkreis, anschließend zum Isarkreis, der ab 1837 in Regierungsbezirk Oberbayern umbenannt wurde. Bis 1862 entsprach das Zuständigkeitsgebiet dem einstigen Fürstentum Berchtesgadener Land, das mit seinen fünf heutigen Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau und Schönau am Königssee die südliche Landkreisteilregion innerhalb des 1972 neu geschaffenen Landkreises Berchtesgadener Land bildet.
1862 kam es in Bayern zu einer Trennung von Justiz und Verwaltung, und die Aufgaben der Landgerichte wurden geteilt in Bezirksamt (Verwaltung) und Amtsgericht (Justiz).[2] Im gleichen Jahr wurden durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Reichenhall und Berchtesgaden das Bezirksamt Berchtesgaden sowie das Amtsgericht Berchtesgaden gebildet.[3]
Gebäude
Das für das Landgericht Berchtesgaden ab 1828 genutzte Hofrichterhaus ist ein als Baudenkmal (D-1-72-116-27) geschütztes Gebäude und wird derzeit (Stand: 2020) als Nebengebäude[4] der Dienststelle Berchtesgaden des Finanzamtes Berchtesgaden-Laufen genutzt.
Landrichter
Liste der Landrichter bis 1862:[2]
- 1803: Johann Baptist Hasel (auch: Edler von Hasel auf Fürstenstein; * 18. April 1761; † 15. November 1823), Urgroßvater von Mauritia Mayer (1833–1897), Berchtesgadener Hof- und Regierungsrat quiesc. k. b. Landrichter
- 1803–1810: Xaver Graßl
- 1810–1813: Losbichler
- 1813–1820: Josef Wirth
- 1820–1827: Georg Nagler
- 1827–1829: Freiherr von Coulon
- 1829–1831: Freiherr von Schilcher
- 1831–1833: Max von Ott
- 1833–1836: Karl von Aretin
- 1836–1838: Philipp von Tänzl-Trazberg
- 1838–1843: Ignaz von Hertling
- 1843–1846: Johann von Pechmann
- 1846–1862: Felix von Ow (vermutl. ⚭ mit Josefa von Berchem und Vater von Sigismund Felix von Ow-Felldorf)
Siehe auch
Literatur
- Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 434–435.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Königlich-Baierisches Salzach-Kreis-Blatt für das Jahr 1811, zum Rentamt siehe Ausgabe mit Bekanntmachungen vom 19. Januar 1811 ab S. 58 u. 61, online unter books.google.de
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 A. Helm, Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Reprint von 1929. Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1973. S. 194.
- ↑ Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 434.
- ↑ Ansprechpartner des Finanzamtes Berchtesgaden-Laufen; das Hofrichterhaus ist hier unter „Berchtesgaden, Doktorberg 4 (Nebengebäude)“ aufgeführt.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landgericht Berchtesgaden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.603 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.603 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |