Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landkreis Landsberg (Warthe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Kreisgebiet 1905

Der Landkreis Landsberg (Warthe) war ein Landkreis in der preußischen Provinz Brandenburg, der in der Zeit zwischen 1818 und 1945 bestand.

Der Landkreis Landsberg (Warthe) umfasste am 1. Januar 1945:

  • die Stadt Vietz
  • sowie 94 weitere Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern
  • und zwei Gutsbezirke (Forsten).

Heute gehört das ehemalige Kreisgebiet zum polnischen Landkreis Powiat Gorzowski.

Verwaltungsgeschichte

Rittergut Hohenwalde um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress bestand 1818 der Kreis Landsberg a./Warthe im Regierungsbezirk Frankfurt in der Provinz Brandenburg, seit 1939 „Mark Brandenburg“.

Das Landratsamt war in Landsberg a./Warthe.

Zum 1. Januar 1836 wurden Teile des aufgelösten Kreises Cüstrin in den Kreis Landsberg a./Warthe eingegliedert. Am 1. Juli 1891 wurde der Gutsbezirk Briesenhorst aus dem Landkreis Soldin in den Kreis Landsberg a./Warthe eingegliedert. Am 1. April 1892 schied die Stadtgemeinde Landsberg a./Warthe aus dem Kreis Landsberg a./Warthe aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis. Damit erhielt der Kreis Landsberg a./Warthe die Bezeichnung Landkreis.

In den 1920er Jahren setzte sich die Bezeichnung „Landsberg (Warthe)“ durch.

Zum 30. September 1929 fand im Kreis Landsberg (Warthe) entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der fast alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Die Bevölkerung wurde vertrieben, das Gebiet unter polnische Verwaltung gestellt.

Landräte

1816–1840: Wilhelm Sturm
1840–1841: Albert Borsche (1809–1879) (kommissarisch)
1841–1847: Gustav Honig
1847–1849: Wilhelm Flottmann (1812–1891)
1849–1863: Rudolf von Dewitz (1815–1863)
1863–1897: Robert Jacobs
1897–1905: Arnold Wahnschaffe (1865–1941)
1905–1914: Max Hermann Graf Clairon d'Haussonville (1869–1923)
1914–1923: Berthold Thon (vertretungsweise)
1923–1930: Hugo Swart (1885–1952)
1930–1937: Hans Faust
1937–1945: Friedrich Kurt von Alten

Kommunalverfassung

Die Kreis Landsberg gliederte sich zunächst in die Stadtgemeinde Landsberg a./Warthe, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständiger Auflösung – in selbstständige Gutsbezirke.

Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden.

Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst.

Seit dem 1. Juli 1935 durfte die Gemeinde Vietz (Ostb.) die Bezeichnung Stadt führen.

Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Ortsnamen

Die durchweg deutschen Ortsnamen wurden im Wesentlichen bis 1945 beibehalten.

In den 1920er und 30er Jahren fanden nur kleinere Änderungen im Schriftbild dadurch statt, dass die Schreibweise für folgende Orte geändert wurden:

  • Czettritz: Zettritz,
  • Louisenaue: Luisenaue,
  • Vietz: Vietz (Ostb.)

Verkehr

Landsberg an der Warthe wurde schon 1857 durch die Strecke Küstrin - Schneidemühl der staatlichen Preußischen Ostbahn, die parallel zu Warthe und Netze nach Osten führte, an das neu entstehende Eisenbahnnetz angeschlossen >115.0<.

Die Stargard-Cüstriner Eisenbahn-Gesellschaft kam 1882 hinzu, berührte aber nur die Station Berneuchen im Nordwestzipfel des Kreises >116.a<.

Erst um die Jahrhundertwende wurde Landsberg zum lokalen Knotenpunkt. 1896/99 führte die Preußische Staatsbahn eine Nebenbahn nach Meseritz >116.f< und 1912 die Linien nach Soldin und Zielenzig >116.d+h<.

Wegen der Grenzziehung nach dem Jahre 1919 erbaute die Deutsche Reichsbahn 1935/36 eine Verbindung von Schwerin nach Kreuz, die den Südosten des Kreises durchzog >116.g<.

Die Zahlen in >< beziehen sich auf das Deutsche Kursbuch 1939.

Literatur

Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz Brandenburg, Hermann Cramer, Halle 1872–1889, Band 4, Reprint, (Faksimilie), ISBN 978-3-88372-003-6, Potsdam 2011

Weblinks

 Commons: Landkreis Landsberg (Warthe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landkreis Landsberg (Warthe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.