Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landsknecht (Kartenspiel)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Grand Dauphin Louis spielt Lansquenet in Versailles (1694)
Jacob Duck: Wachstube mit Soldaten beim Kartenspiel, 17. Jahrhundert

Landsknecht oder fr. korrumpiert Lansquenet ist ein Karten-Glücksspiel, das zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–48) entstand. Der Name leitet sich von den Landsknechten ab, unter denen das Glücksspiel sehr verbreitet war. Landsknecht ist wohl als Vorläufer des Pharo anzusehen.

Das Spiel

Zu Beginn eines Spiels legt der Bankier seinen Einsatz in die Bank; sodann setzen die Pointeure, wobei die Summe ihrer Einsätze den in der Bank befindlichen Betrag nicht übersteigen darf. Danach mischt der Bankhalter die Karten, lässt abheben und legt die oberste Karte des Pakets nach links und die nächste Karte nach rechts.

Fallen links und rechts zwei dem Range nach gleiche Karten, z. B. zwei Buben, so nennt man das Plié und der Bankhalter gewinnt alle Einsätze.

Sind die beiden ersten Karten von verschiedenem Rang, so zieht der Bankier eine dritte und eventuell noch weitere Karten und legt diese so lange in die Mitte, bis eine Karte gezogen wird, die entweder mit der Karte zur Linken oder mit der Karte zur Rechten im Rang übereinstimmt: Im ersteren Fall gewinnt der Bankier, im letzteren gewinnen die Pointeure.

Quelle: Meyers Konversationslexikon von 1908

Anmerkung: Die Farben der Karten spielen beim Landsknecht keine Rolle.

Bankvorteil

Der Vorteil des Bankhalters ist – auch wenn er nicht betrügt, was zur Zeit der Landsknechte wohl eher die Ausnahme als die Regel gewesen sein dürfte – beträchtlich: Wird ein Spiel mit 52 Blatt benutzt, beträgt der Bankvorteil 5,9 %, beim Spiel mit 32 Blatt sogar 9,7 % (siehe Häufeln).

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landsknecht (Kartenspiel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.