Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Band (Musik)
Band [bænd] ist in der Musik die Bezeichnung für eine Gruppe von Musikern, die sich üblicherweise unter einem einheitlichen Namen (Bandnamen) zusammengeschlossen hat, um gemeinsam zu musizieren. Der Begriff wird im deutschsprachigen Raum überwiegend für Musikgruppen der Jazz-, Pop-, und Rockmusik verwendet. Für Musikgruppen anderer Stilrichtungen siehe etwa Big Band (z. B. Swing), Kapelle (z. B. Volksmusik), Orchester, Ensemble und Chor (z. B. Klassik).
Allgemeines
Die Mitglieder einer Band treffen üblicherweise zumindest bei gemeinsamen Proben, Musikaufführungen bzw. Tonaufnahmen aufeinander. Beim Musizieren sind sich die Bandmitglieder idealerweise des Beitrags der jeweils anderen Mitglieder bewusst, um im Ergebnis ein stimmiges Arrangement zu erhalten und ein gutes Zusammenspiel der Band zu ermöglichen. Ebenfalls zu diesem Zweck sind in einer Band hinreichende Rollendifferenzierungen (etwa die Aufteilung in Rhythmusgruppe, Begleitung und Melodiestimme) üblich. Daneben verfolgen die Mitglieder einer Band üblicherweise einen gemeinsamen Zweck; sei es zumindest das gemeinsame Musizieren oder darüber hinaus verfolgte einheitliche Ziele wie wirtschaftlicher oder künstlerischer Erfolg der Band. Anders als bei etwa klassischen Orchestern oder Ensembles oder bei Big Bands ist es bei Bands nicht unbedingt üblich, die Instrumental- oder Gesangsstimmen der einzelnen Bandmitglieder in Notenschrift festzuhalten. Verbreitet ist hingegen ein Zusammenspiel im Rahmen eines Stückes nach Absprache des Ablaufs, der Akkordreihenfolge bzw. nach Gehör; teilweise auch unter Anwendung von Leadsheets. Dies trägt den Umständen Rechnung, dass einerseits viele Pop- und Rockmusiker – in der Regel anders als insbesondere klassisch ausgebildete Musiker – keinen ausgeprägten musiktheoretischen Hintergrund haben und andererseits mit dieser Herangehensweise ein freieres Spiel ermöglicht wird, das die Kreativität des einzelnen Musikers fordert.
Begriffsherkunft und Geschichte
Band bezeichnet im Englischen eine Mehrzahl von Personen, was aus dem mittelfranzösischen Wort bande (Schar, Truppe) entlehnt ist. Eine Band im Sinne einer organisierten Musikgruppe entstand wohl im Jahre 1660, als Musiker einem Armeeregiment zugeordnet wurden.[1] Als am 29. Mai 1660 König Charles II. nach London zurückkehrte, um die Monarchie wiederherzustellen, spielte zu diesem Zweck feierlich eine Militärband.[2] Vermutlich ist daher der Begriff Band auf die ersten Militärbands zurückzuführen, die musikalische Aufgaben für militärische Zwecke erfüllten. Die ersten Nachweise von Militärbands in öffentlichen Konzerten tauchten 1767 auf, als die Royal Band of American Musick (sic) ein erstes Konzert gab.[3]
Die verstärkte Verwendung des Worts Band geht zurück auf die Street Bands und Marching Bands des frühen Jazz in New Orleans.[4] Um 1750 erschien erstmals die Bezeichnung band of musick bei Paraden zu öffentlichen und militärischen Anlässen.[5] Eines der ersten frühen Beispiele für zivil organisierte Bands ist die von Josiah Flagg gegründete Band aus 1767, die bis 1773 bei fünf Konzerten in Boston auftrat.[6] Die ersten Jazzbands waren Ableger von Brassbands aus New Orleans, die in Straßenparaden mitmarschierten oder zu sozialen Anlässen wie etwa Begräbnissen auftraten.[7] Zunächst wurden spontane Zusammentreffen mehrerer Jazzmusiker als Bands bezeichnet, später war ein zeitlich nicht begrenztes und organisiertes Zusammenwirken erforderlich. Dabei wurde zwischen uptown bands (Afroamerikaner) und downtown bands (Kreolen) unterschieden, keinesfalls hatten sie weiße Mitglieder.[8] Die Eagle Band von Buddy Bolden gehörte bereits seit 1907 zu den frühen Musikgruppen, die sich offiziell Band nannten.
Das Wort Band ist nach 1945 ins Deutsche übernommen worden, es fehlt noch im Duden Rechtschreibung 1957 und ist erst im Deutschen Fremdwörterbuch 1960 enthalten.
Arten
Entsprechend der großen Bandbreite der von Bands gespielten Stilrichtungen der Musik gibt es vielfältige Möglichkeiten der Besetzung von Bands. Zur Klassifizierung von Bands werden teilweise – und nicht notwendigerweise – im Hinblick auf den (vorrangig) gespielten Musikstil und die Besetzung entsprechende Bezeichnungen verwendet.
Es werden beispielhaft einige Erscheinungsformen von Bands aufgeführt, wobei eine klare Klassifizierung in vielen Fällen nicht möglich oder sinnvoll ist, etwa wenn sich mehrere gespielte Musikstile überschneiden:
- Im Jazz ist allgemein von der Jazzband die Rede; Unterbezeichnungen sind Big Band, Jazz-Combo oder Small Band. Big Bands sind eine großorchestrale Form im Jazz.[9] Sie lassen sich unterteilen in die Melodiegruppe (Bläser, Holzblasinstrumente) und Rhythmusgruppe (Piano, Gitarren, Bass und Schlagzeug) und setzen sich aus jeweils drei bis vier Trompeten und Posaunen, vier bis fünf Saxophonen und der Rhythmussektion zusammen.[10] Diese können bis in die Entstehungsgeschichte des Jazz zurückverfolgt werden, als die von der Personenzahl vergleichbaren Brass Bands auftraten. Eine der berühmten frühen Big-Band-Vorläufer im Jazz war die Excelsior Brass Band ab 1880.[11] Small Bands waren etwa Louis Armstrongs Hot Five oder Hot Seven;[12] fünf oder sieben Bandmitglieder waren kleine Gruppen im Jazz, wären jedoch in der Pop- oder Rockmusik bereits große Bands.
- Popbands (oder Popgruppen) sind Bands, die Popmusik spielen. Dabei ist der Begriff der Popgruppe in der Musikwissenschaft ebenso umstritten und unscharf wie der Inhalt des Begriffs Popularmusik.[13]
- Beatband (oder Beatgruppe) war ab etwa 1960 die Bezeichnung für zunächst in Großbritannien gegründete Gruppen, die Beatmusik spielten und vom amerikanischen Rock ’n’ Roll und Blues beeinflusst waren. Ihre Vorläufer waren britische Skifflebands. Noch im März 1964 wurden in Deutschland Beatbands als rein britisches Phänomen gesehen.[14] Der Spiegel benutzte den Begriff „Beatband“ ersichtlich erstmals im Jahre 1965, als er über ein Konzert der Pretty Things berichtete.[15] Die klassische Beatband setzte sich aus der Leadgitarre (manchmal Keyboards) und der Rhythmussektion (Rhythmusgitarre, Bassgitarre und Schlagzeug) zusammen.
- Rockbands sind Gruppen, die Rockmusik spielen. Die klassische Rockbesetzung besteht aus Sänger oder Sängerin, zwei E-Gitarren, einem E-Bass und dem Schlagzeug.
- Entsprechend kann man je nach dem prägenden Musikstil der Band die Bezeichnungen Soulband, Punkband oder Synthie-Pop-Band usw. verwenden.
- Im Hip-Hop spricht man von Crews, die u. a. aus MCs und DJs bestehen. Oft stoßen auch Live-Instrumentalisten zur Crew.
- Countrybands spielen Country-Musik und besitzen in ihrer klassischen Form einige den sonstigen Bands fremde Musikinstrumente wie Pedal-Steel-Gitarre, Dobro oder Banjo.
- Show- und Tanzbands spielen Tanzmusik.
- Eine Ein-Mann-Band besteht aus einer Person, die mehrere Instrumente simultan spielt.
- Militärbands im ursprünglichen Sinne spielen überwiegend Marschmusik und Militärmusik.
- Einige Bezeichnungen weisen auf die hauptsächlich eingesetzten Musikinstrumente hin. Die Steelband spielt überwiegend auf Steel Pans, die Stringband verwendet Saiteninstrumente, die Brassband wird von Blasinstrumenten beherrscht.
- Coverbands spielen Coverversionen bekannter Musikstücke.
Je nach dem Grad der Professionalität und dem durch die Band erwirtschafteten Geld unterscheidet man Profi- (hauptberufliche Musiker), Semiprofi- (nebenberufliche Musiker) und Amateurbands (Hobby-Musiker).
Frontleute
Bands haben in der Regel einen oder mehrere Frontleute. Ein Frontmann oder eine Frontfrau nimmt in der Band in der Wahrnehmung des Publikums eine herausgehobene Stellung ein und kommuniziert mit diesem üblicherweise bei Konzerten, etwa mittels Ansagen. Frontleute übernehmen meist die führende Gesangsstimme und spielen nicht notwendigerweise ein Instrument. Sie befinden sich bei Konzerten regelmäßig ganz vorne auf der Bühne und sind daher häufig als Aushängeschild der Band deren bekanntestes Mitglied. Dies ist im Rahmen der Vermarktung oftmals beabsichtigt.
Bandleader
Bands können aus mehr oder weniger gleichberechtigten Mitgliedern bestehen oder einen oder mehrere führende Mitglieder, sogenannte Bandleader besitzen. Ein Bandleader ist in der Regel ein Dirigent oder Bandmitglied, welches die Entscheidungsgewalt über erhebliche die Band betreffende Fragen etwa in musikalischer oder organisatorischer Hinsicht besitzt und die Band ggf. in der Öffentlichkeit, etwa bei Interviews repräsentiert. Insbesondere in Fällen sehr bestimmender Bandleader kann die Band nach diesem benannt sein; Bandleader können zugleich Arbeitgeber ihrer Band sein und Vertragspartner etwa von Plattenfirmen und Konzertveranstaltern sein. Die Begriffe Bandleader und Frontmann sind nicht gleichbedeutend, fallen tatsächlich aber häufig in derselben Person zusammen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Jon Bon Jovi, Bandleader und Frontmann der Band Bon Jovi.
Rechtsfragen
Im deutschen Recht wird nicht von Band, sondern von Musikgruppe gesprochen. Sie ist meist als eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zu qualifizieren, auch wenn es einen nach § 705 BGB erforderlichen Gesellschaftsvertrag nicht in Schriftform gibt. Zur Gründung der GbR genügt es bereits, wenn die Band wirtschaftlich erfolgreich sein will. Der Bandname kann gegen eine widerrechtliche Nutzung geschützt werden. Das örtlich zuständige Patentamt schützt den „Bandnamen“ als eingetragene Marke (Dienstleistungsklasse 41).[16] Eine Eintragung der Marke im Markenregister bewirkt, dass die Band ein Monopolrecht an ihrem Namen genießt. Einerseits darf die Band als einzige den Namen verwenden, andererseits kann sie rechtlich gegen andere vorgehen, welche den gleichen Namen für Produkte oder Dienstleistungen der gleichen Klassen benutzen. Das Recht am Namen (§ 12 BGB) und an der geschäftlichen Bezeichnung (§ 5 MarkenG) und der hiermit verbundene wirtschaftliche Wert („Good will“) gehört nach § 718 BGB zum Gesellschaftsvermögen der Band als GbR. Dieses Recht am Namen steht allen Bandmitgliedern zur gesamten Hand zu, der Einzelne kann also nicht alleine hierüber verfügen (§ 719 Abs. 1 BGB). Bei der Wahl des Gruppennamens ist darauf zu achten, dass dieser keine Schutzrechte Dritter verletzt und selbst hinreichende Kennzeichnungskraft besitzt, um seinerseits schutzfähig zu sein. Es besteht sowohl ein Verwechslungsschutz (§ 15 Abs. 2 MarkenG) als auch ein Bekanntheitsschutz nach § 15 Abs. 3 MarkenG. Jedes einzelne Bandmitglied kann – auch gegen den Willen der übrigen Mitglieder – die Musikgruppe durch einseitige Kündigung beenden.[17]
Die vorübergehende Auflösung einer Musikgruppe führt nach Auffassung des OLG Hamburg[18] nicht dazu, dass deren Rechte an dem von der Musikgruppe verwendeten Namen erlöschen. Es komme für kommerzielle Verwertungsmöglichkeiten an den Werken der Gruppe nicht darauf an, ob diese Musikgruppe noch weiter in ihrer Formation fortbestehe und ggf. neue Werke herausbringe. Bei der Beurteilung der Frage, wann ein Kennzeichenschutz erlösche, habe man darauf abzustellen, ob die geschäftliche Bezeichnung noch in einer Art und Weise verwendet werde, die der Verkehr als Hinweis auf ein bestimmtes Unternehmen ansehe oder nicht.[19] Das OLG ging im Urteil nicht davon aus, dass der Antragsgegner des Verfahrens ernsthaft die Auffassung vertreten wolle, dass die Gruppenbezeichnung „The Beatles“ mit der Trennung der Gruppe im September 1969 gemeinfrei geworden sei, obwohl die Bandmitglieder bis heute unter ihrem Gruppennamen „Beatles“ erfolgreich ihre Produkte vermarkten würden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Band (n.2). In: Online Etymology Dictionary
- ↑ History of Military Music
- ↑ Richard K. Hansen: The American Wind Band: A Cultural History. GIA Publications, 2005, S. 16. (online)
- ↑ Wieland Ziegenrücker, Peter Wicke: Sachlexikon Popularmusik. 1987, S. 33
- ↑ vgl. Hansen 2005, S. 14.
- ↑ William Carter White: A History of Military Music in America. 1944, S. 14
- ↑ Dirk Sutro: Jazz for Dummies. 2011, S. 73
- ↑ Daniel Hardy: Exploring Early Jazz. 2002, S. 199 ff.
- ↑ Jürgen Wölfer: Lexikon des Jazz. 1993, S. 56
- ↑ Henry Martin, Keith Waters:Jazz: The First 100 Years. 2010, S. 118
- ↑ John W. Blassingame: Black New Orleans 1860-1880. 2008, S. 140
- ↑ Emmett George Price: Encyclopedia of African and American Music. Band 3, 2011, S. 438
- ↑ Peter Wicke: Populäre Musik als theoretisches Konzept. In: PopScriptum, 1/92 – Begriffe und Konzepte, S. 6–42
- ↑ Thorsten Knublauch: Die Bravo-Beatles-Blitztournee. 2005, S. 18
- ↑ Martini gezeigt. In: Der Spiegel. Nr. 19, 1965, S. 114 (online).
- ↑ Eintragung von Marken. Klassifikation von Nizza, Januar 2013
- ↑ Hans-Jürgen Homann: Praxishandbuch Musikrecht. 2007, S. 200 ff.
- ↑ OLG Hamburg, Beschluss vom 20. April 2009, Az: 5 W 39/09
- ↑ BGH WRP 2005, S. 1164, 1166 – seicom
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Band (Musik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |