Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Klassische Musik
Die Bezeichnung klassische Musik kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Meistens sind im deutschen Sprachraum damit jedoch die vorherrschenden europäischen Musikstile von etwa 1730 bis 1850 gemeint.
Hauptbedeutungen
Klassische Musik wird vielfach als Bezeichnung für die europäische Musiktradition der Kunstmusik gebraucht. Diese umfasst die Epochen von der Renaissancemusik bis zur Musik der Romantik, von denen eine wiederum Klassik genannt wird:
- Alte Musik
- Musik des Mittelalters (ab der Hochgotik, etwa 13./14. Jh.)
- Renaissancemusik (15. bis 16. Jahrhundert)
- Barockmusik (ca. 1600 bis 1750)
- Klassik
- Vorklassik (ca. 1730 bis 1770)
- Wiener Klassik (ca. 1770 bis 1830)
- Musik der Romantik (19. / frühes 20. Jahrhundert)
In dieselbe Richtung geht die Bezeichnung E-Musik („ernste Musik“), die der U-Musik („unterhaltende Musik“) gegenübergestellt wird. Diese Abgrenzung ist vor allem noch bei der finanziellen Einstufung rechtlich geschützter Musik durch manche Verwertungsgesellschaften üblich.
Auch bei nicht-westlichen (präziser aus westlicher Sicht: bei von außerhalb der eigenen Kultur stammenden[1]) Musikkulturen spricht man von klassischer Musik, um ältere Traditionen von der modernen Popularmusik abzugrenzen, zum Beispiel klassische arabische Musik, klassische türkische Musik, klassische indische Musik, klassische chinesische Musik.
Weitere Bedeutungen
Klassisch kann als Adjektiv für die Musikepoche der Klassik gebraucht werden. (Siehe oben)
Mit klassisch kann auch das klassische Instrumentarium gemeint sein, im Unterschied zur elektronisch verstärkten Popmusik. In diesem Fall werden auch populäre Formen wie Tanzmusik, Blasmusik, Sinfonik in der Filmmusik oder die gehobene Unterhaltungsmusik zur klassischen Musik gerechnet.
Siehe auch
Portal:Klassische Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Klassische Musik
Einzelnachweise
- ↑ Bruno Nettl: The Study of Ethnomusicology. Twenty-nine Issues and Concepts. University of Illinois Press, Urbana und Chicago 1983, ISBN 0-252-01039-6, S. 304 und 350.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klassische Musik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |